Wenn Dir Tüpedia gefällt, es Dir schon wertvolle Informationen bereit gehalten hat, und Du ihm etwas Gutes tun willst, dann kannst Du es mit einer Spende unterstützen. Im 18. Jahr des Bestehens hat der Trägerverein einiges geplant, um das Stadtwiki bekannter zu machen und das Mitmachen zu fördern.
Genauere Infos und Anleitung zum Spenden >hier<.
Vielen Dank für Deine Spende! 🙏🙂🌞✨


Spenden bisher (Stand der Zahlen vom 29.3.2025) - Liste der Spender (Nennung wenn gewünscht)
 1.492 € 1.008 € fehlen noch

Hungertafel

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Die Hungertafel Sandsteinplatte hängt an der alten Stadtmauer, am Nordende der Mühlstraße (Westseite).
Kopie der Hungertafel am Rathaus

Die Hungertafel (auch Teuerungstafel) an der alten Stadtmauer an der Westseite der nördlichen Mühlstraße wurde 1532 nach der Hungersnot von 1530 als Mahnmal angefertigt. Der Text berichtet von seit 1528 vervierfachten Nahrungsmittelpreisen für Korn, Roggen, Hafer, Salz, Schmalz und Wein während dieser Zeit. Eine Kopie dieser fast 500 Jahre alten Inschrift hängt in den Rathaus-Arkaden, vor Schmutz und den Abgasen geschützt. Außerdem kann man die Tafel an ihrem eigentlichen Standort mangels eines Bürgersteiges an der Stelle nur von der anderen Straßenseite gefahrlos betrachten.


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Kleine Tübinger Stadtgeschichte" (Silberburg Verlag, 2006, Seite 61, ISBN 978-3-8425-1287-0)


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]