Schwäbische Alb: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(+ Wandern u. Skisport)
K (Albtrauf hervorgehoben)
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Herrschaft Schalksburg Panorama.jpg|thumb|right|800px|Blick auf die Schwäbische Alb vom Farrenberg und der Burg Hohenzollern bis zum Plettenberg]]
{{Banner|image=Alb-Panorama-Dez-2013.jpg|position=center 40%}}
[[Datei:Herrschaft Schalksburg Panorama.jpg|mini|Blick auf die Schwäbische Alb vom Farrenberg und der Burg Hohenzollern bis zum Plettenberg]]
 
[[Datei:Friedrich Pelz - Blick nach der Alb - 1924.jpg|mini|Friedrich Pelz - Blick nach der Alb - Radierung von 1924]]


Die '''Schwäbische Alb''' ist ein sich von Südwest nach Nordost hinziehendes Mittelgebirge  in Süddeutschland. Sie schließt im Südwesten den Großen Heuberg bei Tuttlingen ein und grenzt im Nordosten an das Nördlinger Ries. Die Länge des Gebirges beträgt etwa 200 Kilometer, die Breite im Mittel etwa 40 Kilometer. Mit  dem Französischen/Schweizer Jura und der Fränkischen Alb ist es Bestandteil der Juragebirgszüge zwischen Genf und Coburg.  
Die '''Schwäbische Alb''' ist ein sich von Südwest nach Nordost hinziehendes Mittelgebirge  in Süddeutschland. Sie schließt im Südwesten den Großen Heuberg bei Tuttlingen ein und grenzt im Nordosten an das Nördlinger Ries. Die Länge des Gebirges beträgt etwa 200 Kilometer, die Breite im Mittel etwa 40 Kilometer. Mit  dem Französischen/Schweizer Jura und der Fränkischen Alb ist es Bestandteil der Juragebirgszüge zwischen Genf und Coburg.  
Nach Nordwesten wird das Gebirge des Schichtstufenlandes durch einen sehr markanten Steilabfall, den Albtrauf, begrenzt. Nach Südosten geht es eher sanft in das Alpenvorland über. Die höchsten Gipfel liegen im Süden und überschreiten die 1000-m-Grenze (der Lemberg als höchster Berg mit 1015 m).
Nach Nordwesten wird das Gebirge des Schichtstufenlandes durch einen sehr markanten Steilabfall, den '''Albtrauf''', begrenzt. Nach Südosten geht es eher sanft in das Alpenvorland über. Die höchsten Gipfel liegen im Süden und überschreiten die 1000-m-Grenze (der Lemberg als höchster Berg mit 1015 m).


Von höher liegenden Standpunkten Tübingens aus wie z.B. dem [[Stiftskirche|Stiftskirchenturm]], dem [[Schloss]] und in der [[Nordstadt]] dem [[Steinenbergturm]] und der [[Eberhardshöhe]], ergeben sich schöne Ausblicke zum Albtrauf, bis hin zur Burg Hohenzollern.   
Von höher liegenden Standpunkten Tübingens aus wie z.B. dem [[Stiftskirche|Stiftskirchenturm]], dem [[Schloss]] und in der [[Nordstadt]] dem [[Tübinger Höhenweg]], ergeben sich schöne Ausblicke zum Albtrauf, bis hin zur [[Burg Hohenzollern]].   


==Naherholungsgebiet==
==Naherholungsgebiet==
Zeile 10: Zeile 13:
Besonders die '''Mittlere Alb''' ist für den Tübinger Raum ein beliebtes Naherholungsgebiet, das auch für Tagesausflüge gut erreichbar ist.  
Besonders die '''Mittlere Alb''' ist für den Tübinger Raum ein beliebtes Naherholungsgebiet, das auch für Tagesausflüge gut erreichbar ist.  


Einige besondere Ziele und Sehenswürdigkeiten:
In diesem Bereich einige besondere Ziele und Sehenswürdigkeiten:
*Burg Hohenzollern
*[[Burg Hohenzollern]]
*Roßberg mit Aussichtsturm
*Roßberg mit Aussichtsturm
*Farrenberg
*Farrenberg mit Segelflugplatz
*Salmendinger Kapelle auf dem Kornbühl
*Salmendinger Kapelle auf dem Kornbühl
*Burg Lichtenstein
*Burg Lichtenstein
*Randecker Maar
*Randecker Maar
*Nebelhöhle
*Nebelhöhle
*Bärenhöhle
*Bärenhöhle
*Freizeitpark Traumland auf der Bärenhöhle  
*Laichinger Tiefenhöhle
*Laichinger Tiefenhöhle
*Falkensteiner Höhle
*Falkensteiner Höhle
*Bad Urach und der Uracher Waserfall
*Bad Urach, Altstadt und Burgruine Hohenurach
*...
*Uracher Wasserfall
 
*Burgruine Hohenneuffen
*Burgruine Reußenstein
*....


Die Alb ist auch ein "Wanderparadies" mit zahlreichen markierten Wanderwegen. Besonders lohnend ist der Weg am nordwestlichen Albtrauf entlang, von dem man immer wieder schöne Fernblicke ins Tal genießen kann ([http://de.wikipedia.org/wiki/Schw%C3%A4bische-Alb-Nordrand-Weg Nordrandweg], Hauptwanderweg 1 des [[Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albvereins]]). Tübingen am nächsten liegend sind die Etappen 4 bis 6. - Auch für Skisportler wird vor allem durch Langlaufloipen viel geboten.  
Die Alb ist auch ein "Wanderparadies" mit zahlreichen markierten Wanderwegen. Besonders lohnend ist der Weg am nordwestlichen Albtrauf entlang, von dem man immer wieder schöne Fernblicke ins Tal genießen kann ([http://de.wikipedia.org/wiki/Schw%C3%A4bische-Alb-Nordrand-Weg Nordrandweg], Hauptwanderweg 1 des [[Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albvereins]]). Tübingen am nächsten liegend sind die Etappen 4 bis 6. - Auch für Skisportler wird vor allem durch Langlaufloipen viel geboten.  


 
==Höhlen, Archäologie==  
==Höhlen, Archäologie==
[[File:Vogelherdhoehle innen.JPG|mini|Vogelherdhöhle im Lonetal]]
Die Schwäbische Alb ist ein Karstgebiet, in dem rund 2500 Höhlen bekannt sind. Einige davon sind als Schauhöhlen zu besichtigen. Andere haben sich als äußerst wertvolle Fundstätten urgeschichtlicher Kleinkunstwerke und anderer Objekte erwiesen. Hier wurden Statuen und weitere Plastiken aus der altsteinzeitlichen Kultur des Aurignacien gefunden, z.B. der "Löwenmensch", das "Urpferdchen" aus Mammut-Elfenbein und Flöten aus Vogelknochen, die mit einem Alter von 30.000 bis 40.000 Jahren die bisher ältesten bekannten Kunstwerke der Menschheit darstellen. Zu den jüngsten sensationellen Funden Tübinger Archäologen zählen das Mammut vom Vogelherd und die im September 2008 entdeckte [[Venus vom Hohlen Fels]], die weltweit älteste gesicherte Darstellung eines Menschen. Einige dieser Fundstücke sind im Tübinger [[Museum Schloss Hohentübingen|Schlossmuseum]] ausgestellt.  
Die Schwäbische Alb ist ein Karstgebiet, in dem rund 2500 Höhlen bekannt sind. Einige davon sind als Schauhöhlen zu besichtigen. Andere, besonders auf der Ostalb, haben sich als äußerst wertvolle Fundstätten urgeschichtlicher Kleinkunstwerke und anderer Objekte erwiesen. Hier wurden Statuetten und weitere Plastiken aus der altsteinzeitlichen Kultur des Aurignacien gefunden, z.B. der "Löwenmensch", das "Urpferdchen" aus Mammut-Elfenbein und Flöten aus Vogelknochen, die mit einem Alter von 32.000 bis 42.000 Jahren die bisher ältesten bekannten Kunstwerke der Menschheit darstellen. Zu den jüngsten sensationellen Funden Tübinger Archäologen zählen das [[Mammut vom Vogelherd]] und die im September 2008 entdeckte [[Venus vom Hohlen Fels]], die weltweit älteste gesicherte Darstellung eines Menschen. Einige dieser Fundstücke sind im Tübinger [[Museum Schloss Hohentübingen|Schlossmuseum]] ausgestellt. Zu der Eiszeitkunst ein Artikel in der FAZ: [http://www.faz.net/aktuell/wissen/vorsprung-durch-kunst-das-glueck-der-neuen-menschen-14860383.html ''Woher kommt der Mensch? Vorsprung durch Kunst''], von Nicholas Conard, 14.2.2017. <br>
 
Die [[Eiszeithöhlen (UNESCO Weltkulturerbe)|Eiszeithöhlen]] der Ostalb mit ihren einzigartigen vorgeschichtlichen Fundstätten wurden am [[9. Juli]] [[2017]] in das [[UNESCO Weltkulturerbe]] aufgenommen.
 


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Schwäbischer Albverein]]  
*[[Schwäbischer Albverein]]  




(zu erweitern)
(zu erweitern)


==Fotos==
==Fotos==
<gallery>
<gallery perrow="5">
File:Burg Hohenzollern ak.jpg|Burg Hohenzollern  
File:Burg Hohenzollern ak.jpg|Burg Hohenzollern  
File:Salmendinger Kapelle3.JPG|Salmendinger Kapelle
File:Salmendinger Kapelle3.JPG|Salmendinger Kapelle
File:Kornbuehl Salmendinger-Kapelle.jpg|Kornbühl im Frühling
File:Kornbuehl Salmendinger-Kapelle.jpg|Kornbühl im Frühling
File:Lichtenstein.jpg|Schloss Lichtenstein  
File:Lichtenstein.jpg|Schloss Lichtenstein  
File:Kleine Halle - Laichinger Tiefenhöhle.jpg|Laichinger Tiefenhöhle
File:Vogelherdhoehle.jpg|Vogelherdhöhle
File:Nebelhoehle 2006.jpg|Nebelhöhle
File:Nebelhoehle 2006.jpg|Nebelhöhle
File:Baerenskelett baerenhoehle.jpg|Bärenhöhle
File:Baerenskelett baerenhoehle.jpg|Bärenhöhle
File:Kleine Halle - Laichinger Tiefenhöhle.jpg|Laichinger Tiefenhöhle
File:Falkensteiner Hoehle.jpg|Falkensteiner Höhle
File:Randecker Maar 6.jpg|Randecker Maar
File:Randecker Maar 6.jpg|Randecker Maar
File:Randecker Maar.jpg|Schafherde im Randecker Maar  
File:Randecker Maar.jpg|Schafherde im Randecker Maar  
Datei:BadUrachMarktplatz.jpg|Bad Urach, Marktplatz mit Rathaus
File:Uracher Wasserfall 09.jpg|Uracher Wasserfall  
File:Uracher Wasserfall 09.jpg|Uracher Wasserfall  
Datei:Bad urach 07.jpg|Uracher Wasserfall
File:Wackerstein Pano 090729.jpg|Panorama vom Wackerstein
File:Wackerstein Pano 090729.jpg|Panorama vom Wackerstein
File:Albtrauf 100103.JPG|Albtrauf   
File:Albtrauf 100103.JPG|Albtrauf   
Zeile 59: Zeile 64:
File:Schoenbergturm-1dfh.jpg|Schönbergturm
File:Schoenbergturm-1dfh.jpg|Schönbergturm
File:Moessingen-Rutschung-Detail.jpg|Mössinger Bergrutsch  
File:Moessingen-Rutschung-Detail.jpg|Mössinger Bergrutsch  
Datei:Blick auf die Schwäbische Alb.jpg|Blick auf das Tübinger [[Schloss]] und die Schwäbische Alb
Datei:Alb-Panorama-Dez-2013.jpg|Blick von der [[Aspenhau-Siedlung]]
</gallery>
</gallery>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 67: Zeile 72:
* [http://www.reiserat.de/reisen_deutschland/schwaebische-alb/start.html Übersichtskarte der Schwäbischen Alb] (Flash-Animation)
* [http://www.reiserat.de/reisen_deutschland/schwaebische-alb/start.html Übersichtskarte der Schwäbischen Alb] (Flash-Animation)
* [http://www.mittlereschwaebischealb.de/ Mittlere Schwäbische Alb]  
* [http://www.mittlereschwaebischealb.de/ Mittlere Schwäbische Alb]  
* [http://www.hoehlenwelten-sonnenbuehl.de/nebelhoehle.html Höhlenwelten Sonnenbühl]
* [http://www.showcaves.com/german/de/region/SchwaebischeAlb.html Schwäbische Alb, geologische Sehenswürdigkeiten]
* [http://www.showcaves.com/german/de/region/SchwaebischeAlb.html Schwäbische Alb, geologische Sehenswürdigkeiten]
* [http://www.geopark-alb.de/ Geopark Schwäbische Alb]  
* [http://www.geopark-alb.de/ Geopark Schwäbische Alb]  
* [http://www.biosphaerengebiet-alb.de/ Biosphärengebiet Schwäbische Alb]  
* [http://www.biosphaerengebiet-alb.de/ Biosphärengebiet Schwäbische Alb]  
* [http://www.panoramio.com/photo/38926357 www.panoramio.com], besonderes Foto der Burg Hohenzollern
* [http://www.flickr.com/search/show/?q=Schwaebische_Alb Bilder bei FlickR] zum Thema {{PAGENAME}}




[[Kategorie:Landschaft]] [[Kategorie:Ausflugsziele]] [[Kategorie:Wandern]] [[Kategorie:Freizeit]] [[Kategorie:Tourismus]] [[Kategorie:Natur]] [[Kategorie:Umgebung]]
[[Kategorie:Schwäbische Alb]] [[Kategorie:Landschaft]] [[Kategorie:Ausflugsziele]] [[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]] [[Kategorie:Wandern]] [[Kategorie:Tourismus]] [[Kategorie:Natur]] [[Kategorie:Kultur]] [[Kategorie:Ur- und Frühgeschichte]] [[Kategorie:Archäologie]] [[Kategorie:Höhlen]]

Aktuelle Version vom 8. April 2020, 14:28 Uhr


Blick auf die Schwäbische Alb vom Farrenberg und der Burg Hohenzollern bis zum Plettenberg
Friedrich Pelz - Blick nach der Alb - Radierung von 1924

Die Schwäbische Alb ist ein sich von Südwest nach Nordost hinziehendes Mittelgebirge in Süddeutschland. Sie schließt im Südwesten den Großen Heuberg bei Tuttlingen ein und grenzt im Nordosten an das Nördlinger Ries. Die Länge des Gebirges beträgt etwa 200 Kilometer, die Breite im Mittel etwa 40 Kilometer. Mit dem Französischen/Schweizer Jura und der Fränkischen Alb ist es Bestandteil der Juragebirgszüge zwischen Genf und Coburg. Nach Nordwesten wird das Gebirge des Schichtstufenlandes durch einen sehr markanten Steilabfall, den Albtrauf, begrenzt. Nach Südosten geht es eher sanft in das Alpenvorland über. Die höchsten Gipfel liegen im Süden und überschreiten die 1000-m-Grenze (der Lemberg als höchster Berg mit 1015 m).

Von höher liegenden Standpunkten Tübingens aus wie z.B. dem Stiftskirchenturm, dem Schloss und in der Nordstadt dem Tübinger Höhenweg, ergeben sich schöne Ausblicke zum Albtrauf, bis hin zur Burg Hohenzollern.

Naherholungsgebiet[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besonders die Mittlere Alb ist für den Tübinger Raum ein beliebtes Naherholungsgebiet, das auch für Tagesausflüge gut erreichbar ist.

In diesem Bereich einige besondere Ziele und Sehenswürdigkeiten:

  • Burg Hohenzollern
  • Roßberg mit Aussichtsturm
  • Farrenberg mit Segelflugplatz
  • Salmendinger Kapelle auf dem Kornbühl
  • Burg Lichtenstein
  • Randecker Maar
  • Nebelhöhle
  • Bärenhöhle
  • Freizeitpark Traumland auf der Bärenhöhle
  • Laichinger Tiefenhöhle
  • Falkensteiner Höhle
  • Bad Urach, Altstadt und Burgruine Hohenurach
  • Uracher Wasserfall
  • Burgruine Hohenneuffen
  • Burgruine Reußenstein
  • ....

Die Alb ist auch ein "Wanderparadies" mit zahlreichen markierten Wanderwegen. Besonders lohnend ist der Weg am nordwestlichen Albtrauf entlang, von dem man immer wieder schöne Fernblicke ins Tal genießen kann (Nordrandweg, Hauptwanderweg 1 des Schwäbischen Albvereins). Tübingen am nächsten liegend sind die Etappen 4 bis 6. - Auch für Skisportler wird vor allem durch Langlaufloipen viel geboten.

Höhlen, Archäologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vogelherdhöhle im Lonetal

Die Schwäbische Alb ist ein Karstgebiet, in dem rund 2500 Höhlen bekannt sind. Einige davon sind als Schauhöhlen zu besichtigen. Andere, besonders auf der Ostalb, haben sich als äußerst wertvolle Fundstätten urgeschichtlicher Kleinkunstwerke und anderer Objekte erwiesen. Hier wurden Statuetten und weitere Plastiken aus der altsteinzeitlichen Kultur des Aurignacien gefunden, z.B. der "Löwenmensch", das "Urpferdchen" aus Mammut-Elfenbein und Flöten aus Vogelknochen, die mit einem Alter von 32.000 bis 42.000 Jahren die bisher ältesten bekannten Kunstwerke der Menschheit darstellen. Zu den jüngsten sensationellen Funden Tübinger Archäologen zählen das Mammut vom Vogelherd und die im September 2008 entdeckte Venus vom Hohlen Fels, die weltweit älteste gesicherte Darstellung eines Menschen. Einige dieser Fundstücke sind im Tübinger Schlossmuseum ausgestellt. Zu der Eiszeitkunst ein Artikel in der FAZ: Woher kommt der Mensch? Vorsprung durch Kunst, von Nicholas Conard, 14.2.2017.
Die Eiszeithöhlen der Ostalb mit ihren einzigartigen vorgeschichtlichen Fundstätten wurden am 9. Juli 2017 in das UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


(zu erweitern)

Fotos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]