Fasnet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(+ Videoclips)
Zeile 18: Zeile 18:
*[http://www.rosecker-fasnetsclub.de/index.php?id=11 Rosecker Fasnetsclub e.V.]
*[http://www.rosecker-fasnetsclub.de/index.php?id=11 Rosecker Fasnetsclub e.V.]
*[http://www.freiedeifelshexatuebingen.de/ Freie Deifelshexa Tübingen]
*[http://www.freiedeifelshexatuebingen.de/ Freie Deifelshexa Tübingen]
*[http://www.tuebinger-steinis.de/ Tübinger Steinis]
*[http://www.narrenzunftbuehl.de/ Narrenzunft Bühl e.V.]
*[http://www.narrenzunftbuehl.de/ Narrenzunft Bühl e.V.]
*[http://www.nzh.de Narrenzunft Hirschau e.V.]
*[http://www.nzh.de Narrenzunft Hirschau e.V.]

Version vom 8. März 2011, 19:12 Uhr

Fasnet gibt es auch in Tübingen (hier am Marktplatz)
Unterjesinger „Wengerter“ beim Umzug in Dettingen

Als Fasnet oder schwäbisch-alemannische Fastnacht wird die Fastnacht in Tübingen und Umgebung bezeichnet. Charakteristisch ist die Vermummung der Teilnehmer mit Larven oder auch Schemmen (Masken), die meist aus Holz, in Ausnahmefällen aber auch aus Stoff, Papier, Ton, Blech oder Drahtgaze bestehen. Die Kostümträger (Hästräger) wechseln ihre Verkleidung (Häs) nicht von Jahr zu Jahr, sondern behalten sie immer bei. In manchen Gegenden ist es sogar üblich, sie über Generationen zu vererben.[1]

Seit 1993 gibt es die Narrenzunft Tübingen, es folgten weitere Vereinsgründungen. Seit den 90er Jahren wird auch in Tübingen ein großer Fasnets-Umzug in der Altstadt veranstaltet. Dieser findet zwei Wochen vor dem Höhepunkt der tollen Jahreszeit und dem "Ommzug" in der Fastnachts-Hochburg Rottenburg statt, 2011 am Sonntag, den 20. Februar. Das närrische Treiben findet seinen Abschluss mit der "Fasnetsverbrennung" am Dienstag vor Aschermittwoch auf dem Sternplatz.- Die Ortsteile Hirschau und Bühl haben schon eine längere Fastnachts-Tradition.


Siehe auch

Zünfte in Tübingen

Weitere Weblinks

Videoclips

zur Tübinger Fasnet auf YouTube


Quellen