15. Juli: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Otto von Breitschwert)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Was geschah an einem 15. Juli (mit Bedeutung für Tübingen)?
Was geschah an einem 15. Juli (mit Bedeutung für Tübingen)?


 
*[[1310]]: Mechthild Hailandin von Tübingen vermacht den Augustinern in Tübingen alle ihre bewegliche und unbewegliche Habe unter Vorbehalt des Ertrags eines Weinbergs bei der Öden Burg für ihren Bruder Johann und des Rechts, in eigener Not die Güter zu verkaufen.<ref>[http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-39833 LEO-BW.]</ref>
*[[1910]]: Otto von Breitschwert (1829-1910) der spätere Jurist, Kunstsammler und Mäzen wird geboren. 1856-1876 im württembergischen Justizdienst, zuletzt als Kreisgerichtsrat in Stuttgart. Seit 1890 Fideikomißbesitzer des Gutes Ehningen bei Böblingen, Mitglied der Ersten Kammer. Errichtete 1907 die von Breitschwertsche Stiftung in Tübingen und hinterließ dem Kunsthistorischen Institut seine gesamte graphische Sammlung.<ref>[http://www.pfaelzerhaus.art-voho.de/ Geschichte des Pfälzerhauses]</ref>   
*[[1910]]: Otto von Breitschwert (1829-1910) der spätere Jurist, Kunstsammler und Mäzen wird geboren. 1856-1876 im württembergischen Justizdienst, zuletzt als Kreisgerichtsrat in Stuttgart. Seit 1890 Fideikomißbesitzer des Gutes Ehningen bei Böblingen, Mitglied der Ersten Kammer. Errichtete 1907 die von Breitschwertsche Stiftung in Tübingen und hinterließ dem Kunsthistorischen Institut seine gesamte graphische Sammlung.<ref>[http://www.pfaelzerhaus.art-voho.de/ Geschichte des Pfälzerhauses]</ref>   



Aktuelle Version vom 2. April 2021, 00:20 Uhr

Was geschah an einem 15. Juli (mit Bedeutung für Tübingen)?

  • 1310: Mechthild Hailandin von Tübingen vermacht den Augustinern in Tübingen alle ihre bewegliche und unbewegliche Habe unter Vorbehalt des Ertrags eines Weinbergs bei der Öden Burg für ihren Bruder Johann und des Rechts, in eigener Not die Güter zu verkaufen.[1]
  • 1910: Otto von Breitschwert (1829-1910) der spätere Jurist, Kunstsammler und Mäzen wird geboren. 1856-1876 im württembergischen Justizdienst, zuletzt als Kreisgerichtsrat in Stuttgart. Seit 1890 Fideikomißbesitzer des Gutes Ehningen bei Böblingen, Mitglied der Ersten Kammer. Errichtete 1907 die von Breitschwertsche Stiftung in Tübingen und hinterließ dem Kunsthistorischen Institut seine gesamte graphische Sammlung.[2]


14. Juli - 15. Juli - 16. Juli


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]