Diskussion:Blaues Band: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 10: Zeile 10:
Ich finde es wichtig, dass das Ziel des "blauen Bandes" klar bei dem Begriff zum Tragen kommt, auch in Open-Street-Map. Alles was blau ist signalisiert Radfahrern: hier seid ihr richtig. Wenn dann noch Fussgänger auch da sind, dann sind die eben auf einem prioritär für Radfahrer angelegten Weg unterwegs. Daher: das Blaue Band ist kein Fußweg!
Ich finde es wichtig, dass das Ziel des "blauen Bandes" klar bei dem Begriff zum Tragen kommt, auch in Open-Street-Map. Alles was blau ist signalisiert Radfahrern: hier seid ihr richtig. Wenn dann noch Fussgänger auch da sind, dann sind die eben auf einem prioritär für Radfahrer angelegten Weg unterwegs. Daher: das Blaue Band ist kein Fußweg!
https://www.tuebingen.de/radfahren/31486.html
https://www.tuebingen.de/radfahren/31486.html
:Teile des Blauen Bandes sind ein Fußweg, auf dem Radfahren erlaubt ist. Siehe im Link https://www.tuebingen.de/radfahren/31486.html das Foto vom Europaplatz: Dort sieht man im Vordergrund nicht nur die Fahrbahnfarbe ändern, sondern es sit auf dem grauen Pflaster in Richtung Karlstraßen-Unterführung ein Fußweg, auf dem Radfahren erlaubt ist. Kein reiner Radweg. Und keine eigene Radspur. Und deswegen wird OSM sicherlich nicht seine Regel bezüglichem dem Mappen von gemischten Rad- unf Fußwegen ändern. Wenn auch nur ein kleines Stück ein Fußweg ist, auf dem Radfahren erlaubt ist, so wird nunmal automatisch oben im Infokasten auch „Fußweg“ mit angezeigt. Aber natürlich ist, dort wo eine eigene Radspur/-farbahn existiert, das Blaue Band ein reiner Radweg. Und der Name Blaues Band bezeichnet den Radweg. Der ist aber eben nicht ein echter, durchgehender Radweg. Ich hätte mir einen durchgehenden echten Radweg ohne Teilstücke als kombinierte Fläche gewünscht.--[[Benutzer:Qwave|Qwave]] ([[Benutzer Diskussion:Qwave|Diskussion]]) 12:19, 8. Aug. 2023 (CEST)
:Teile des Blauen Bandes sind ein Fußweg, auf dem Radfahren erlaubt ist. Siehe im Link https://www.tuebingen.de/radfahren/31486.html das Foto vom Europaplatz: Dort sieht man im Vordergrund nicht nur die Fahrbahnfarbe ändern, sondern es sit auf dem grauen Pflaster in Richtung Karlstraßen-Unterführung ein Fußweg, auf dem Radfahren erlaubt ist. Kein reiner Radweg. Und keine eigene Radspur. Und deswegen wird OSM sicherlich nicht seine Regel bezüglichem dem Mappen von gemischten Rad- unf Fußwegen ändern. Wenn auch nur ein kleines Stück ein Fußweg ist, auf dem Radfahren erlaubt ist, so wird nunmal automatisch oben im Infokasten auch „Fußweg“ mit angezeigt. Aber natürlich ist, dort wo eine eigene Radspur/-farbahn existiert, das Blaue Band ein reiner Radweg. Und der Name Blaues Band bezeichnet den Radweg. Der ist aber eben nicht ein echter, durchgehender Radweg. Ich hätte mir einen durchgehenden echten Radweg ohne Teilstücke als kombinierte Fläche gewünscht. Die Stadt verschweigt natürlich diese Durchmischung von Rad- und Fußgängerverkehr konsequent in ihren eigenen Texten.--[[Benutzer:Qwave|Qwave]] ([[Benutzer Diskussion:Qwave|Diskussion]]) 12:19, 8. Aug. 2023 (CEST)

Version vom 8. August 2023, 12:23 Uhr

Bei den Angaben, die zum blauen Band aus Open Street Map gezogen werden, steht "Fußweg". Das finde ich missverständlich, weil mit der Farbe Blau explizit die Fahrradwege gekennzeichnet sind. Kann jemand das ändern? Danke sagt --Abilus (Diskussion) 21:23, 7. Aug. 2023 (CEST)

Das Blaue Band ist leider teilweise nur ein Bürgersteig der von Fußgängern und Radfahrern gemeinsam benutzt werden soll.[1] Und da muss der Radfahrer auf die Fußgänger acht geben. Bei OSM ist alles korrekt nach deren Standards gemappt. Ich selber halte diese Lücken, also kein reiner Radweg just an allen kritischen Stellen (vor Überführung Poststraße auf Höhe Karlstraße/Kasrlstraßen-Unterführung und mitten auf dem Omnibusbahnhof[2]), für eine Fehlkonstruktion. So was würde man in den Niederlanden nicht machen. Ich kenne die Situation in Hengelo, Zuphen und Eindhoven durch Besuche dort. Ich fand das auch als Fußgänger besser mit getrennten Wegen. Warum dann so was bei uns? Will man wirklich eine echte Verkehrswende, oder nur etwas guten Willen zeigen?--Qwave (Diskussion) 23:03, 7. Aug. 2023 (CEST)


Quellen

  1. Foto mit Blick vom Südlichen Ende der Karlstraßen-Unterführung mit Blick zum Blauenband. Deutlich sichtbar ist, dass der Radweg dort endet und man auf dem Bürgersteig fahren soll/muss.
  2. Plan des Blauen Bandes im Bereich Omnibusbahnhof mit deutlicher Lücke (also kein reiner Radweg dort)

Das Blaue Band ist nicht für Fussgänger!

Ich finde es wichtig, dass das Ziel des "blauen Bandes" klar bei dem Begriff zum Tragen kommt, auch in Open-Street-Map. Alles was blau ist signalisiert Radfahrern: hier seid ihr richtig. Wenn dann noch Fussgänger auch da sind, dann sind die eben auf einem prioritär für Radfahrer angelegten Weg unterwegs. Daher: das Blaue Band ist kein Fußweg! https://www.tuebingen.de/radfahren/31486.html

Teile des Blauen Bandes sind ein Fußweg, auf dem Radfahren erlaubt ist. Siehe im Link https://www.tuebingen.de/radfahren/31486.html das Foto vom Europaplatz: Dort sieht man im Vordergrund nicht nur die Fahrbahnfarbe ändern, sondern es sit auf dem grauen Pflaster in Richtung Karlstraßen-Unterführung ein Fußweg, auf dem Radfahren erlaubt ist. Kein reiner Radweg. Und keine eigene Radspur. Und deswegen wird OSM sicherlich nicht seine Regel bezüglichem dem Mappen von gemischten Rad- unf Fußwegen ändern. Wenn auch nur ein kleines Stück ein Fußweg ist, auf dem Radfahren erlaubt ist, so wird nunmal automatisch oben im Infokasten auch „Fußweg“ mit angezeigt. Aber natürlich ist, dort wo eine eigene Radspur/-farbahn existiert, das Blaue Band ein reiner Radweg. Und der Name Blaues Band bezeichnet den Radweg. Der ist aber eben nicht ein echter, durchgehender Radweg. Ich hätte mir einen durchgehenden echten Radweg ohne Teilstücke als kombinierte Fläche gewünscht. Die Stadt verschweigt natürlich diese Durchmischung von Rad- und Fußgängerverkehr konsequent in ihren eigenen Texten.--Qwave (Diskussion) 12:19, 8. Aug. 2023 (CEST)