Galgenbergstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Woche-14-2017.jpg|thumb|300px|Galgenbergstraße im Frühling]]  
{{Straße}}
 
[[Datei:Woche-14-2017.jpg|mini|Galgenbergstraße im Frühling]]  
Straße in der Tübinger [[Südstadt]].  
Straße in der Tübinger [[Südstadt]].  


Zeile 13: Zeile 13:
bitte ergänzen
bitte ergänzen


== So sieht's der Galgenberg-Geier ==
[[Kategorie:Südstadt]]
<googlemap version="0.9" lat="48.506725" lon="9.066811" zoom="16" height="600">
</googlemap>
 
[[Kategorie:Südstadt]][[Kategorie:Straßen]]
[[Kategorie:Galgenberg]]
[[Kategorie:Galgenberg]]

Version vom 27. November 2018, 18:25 Uhr

GalgenbergstraßeGeo-Cache leeren
Die Karte wird geladen …
Anliegerstraße, Erschließungsweg
OberflächeAsphalt
Höchstgeschwindigkeit30 km/h, 20 km/h, 50 km/h
Beleuchtetja, nein
Bürgersteigbeidseitig, einseitig, nicht vorhanden, einseitig
Cache leeren


Galgenbergstraße im Frühling

Straße in der Tübinger Südstadt.

Die Galgenbergstraße verläuft, von der Stuttgarter Straße/B 27 ausgehend, den gleichnamigen Galgenberg hinauf. Zunächst zweigen die Königsberger Straße und die Alexanderstraße ab, dann die Breslauer Straße, dann am Kreisverkehr Stettiner Weg, Sudetenstraße und Liegnitzer Straße. Sie ist die Zufahrt zum Bergfriedhof. Am Ende mündet sie in den Kelterweg, der zum Sudhaus hinunterführt, bzw. in die Sudetenstraße.

Name

Der Name stammt vom früher als Hinrichtungsstätte genutzten Galgenberg.

Was hier ist

bitte ergänzen