Schloss Kilchberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Woche-21-2007.jpg|thumb|350px|Schloss Kilchberg (durch Spezial-Linse), 2007]]
{{Banner|image=D-TÜ-Kilchberg-Schloss_Pano.jpg}}
[[Datei:D-TÜ-Kilchberg-Schloss Pano.jpg|thumb|350px|Panoramabild]]  
[[Datei:Woche-21-2007.jpg|mini|Schloss Kilchberg (durch Spezial-Linse), 2007]]
[[File:Schloss Kilchberg.JPG|thumb|350px|Schloss Kilchberg]]
[[Datei:D-TÜ-Kilchberg-Schloss Pano.jpg|mini|Panoramabild]]  
[[File:Kilchberg (Tuebingen)-2010-by-RaBoe-03.jpg|thumb|350px|Wehrmauer zur Straße]]  
[[File:Schloss Kilchberg.JPG|mini|Schloss Kilchberg]]
[[File:Kilchberg (Tuebingen)-2010-by-RaBoe-03.jpg|mini|Wehrmauer zur Straße]]  
Die Burg war ursprünglich eine staufische Wasserburg mit seltenem oktogonalem Grundriss aus dem [[12. Jahrhundert]]. Seit dem [[15. Jahrhundert]] war sie im Besitz der [[Herren von Ehingen]], die sie durch [[Georg von Ehingen|Georg I. von Ehingen]], einem Vertrauten von [[Graf Eberhard im Bart| Graf Eberhard]], um [[1500]] erneuern ließen. Die Umfassung der Burg mit Mauer und Graben ist noch fast vollständig erhalten, jedoch steht darin statt der Burg heute ein einfacher, aber größerer Schlossbau aus dem [[18. Jahrhundert]]. Ebenfalls erhalten und auch bewohnt ist das spätgotische Steinhaus daneben.  
Die Burg war ursprünglich eine staufische Wasserburg mit seltenem oktogonalem Grundriss aus dem [[12. Jahrhundert]]. Seit dem [[15. Jahrhundert]] war sie im Besitz der [[Herren von Ehingen]], die sie durch [[Georg von Ehingen|Georg I. von Ehingen]], einem Vertrauten von [[Graf Eberhard im Bart| Graf Eberhard]], um [[1500]] erneuern ließen. Die Umfassung der Burg mit Mauer und Graben ist noch fast vollständig erhalten, jedoch steht darin statt der Burg heute ein einfacher, aber größerer Schlossbau aus dem [[18. Jahrhundert]]. Ebenfalls erhalten und auch bewohnt ist das spätgotische Steinhaus daneben.  



Version vom 15. November 2018, 01:16 Uhr


Schloss Kilchberg (durch Spezial-Linse), 2007
Panoramabild
Schloss Kilchberg
Wehrmauer zur Straße

Die Burg war ursprünglich eine staufische Wasserburg mit seltenem oktogonalem Grundriss aus dem 12. Jahrhundert. Seit dem 15. Jahrhundert war sie im Besitz der Herren von Ehingen, die sie durch Georg I. von Ehingen, einem Vertrauten von Graf Eberhard, um 1500 erneuern ließen. Die Umfassung der Burg mit Mauer und Graben ist noch fast vollständig erhalten, jedoch steht darin statt der Burg heute ein einfacher, aber größerer Schlossbau aus dem 18. Jahrhundert. Ebenfalls erhalten und auch bewohnt ist das spätgotische Steinhaus daneben.

Das Schloss ist im Besitz der Freiherren von Tessin und nicht öffentlich zugänglich. Die Orangerie Kilchberg in dem weitläufigen Schlosspark kann jedoch gemietet werden.


Vogelperspektive

<googlemap version="0.9" lat="48.490196" lon="9.015484" zoom="17" width="500" selector="no" controls="small"> 48.490814, 9.015806 Schlosspark Kilchberg </googlemap> Das Schloss (unten) mit großem Park


Weblinks