1734: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(erg.)
Zeile 1: Zeile 1:
Was geschah '''1734''' (mit Bedeutung für Tübingen)?
Was geschah '''1734''' (mit Bedeutung für Tübingen)?


*[[Abel Renz]] machte am [[15. Januar]] '''1734''' als Tübinger [[Oberbürgermeister|Bürgermeister]] eine Aussage auf das herzogliche Reskript vom [[28. Dezember]] [[1733]] mit der Frage, wieviel jeder Beamte zur Erlangung seiner Position hatte bezahlen müssen.<ref>https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=21341&sprungId=2951442&letztesLimit=suchen</ref>
*[[Abel Renz]] macht am [[15. Januar]] 1734 als Tübinger [[Oberbürgermeister|Bürgermeister]] eine Aussage auf das herzogliche Reskript vom [[28. Dezember]] [[1733]] mit der Frage, wieviel jeder Beamte zur Erlangung seiner Position hatte bezahlen müssen.<ref>https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=21341&sprungId=2951442&letztesLimit=suchen</ref>  
*Die [[Nikomedeskirche Weilheim]] wird erneuert und erhält auch einige barocke Wandmalereien. Zwischen 1986 und 1988 wird die Kirche im Innern auf der Grundlage dieser Erneuerung renoviert.


[[1733]] - '''1734''' - [[1735]]
[[1733]] - '''1734''' - [[1735]]

Version vom 16. Januar 2018, 00:10 Uhr

Was geschah 1734 (mit Bedeutung für Tübingen)?

  • Abel Renz macht am 15. Januar 1734 als Tübinger Bürgermeister eine Aussage auf das herzogliche Reskript vom 28. Dezember 1733 mit der Frage, wieviel jeder Beamte zur Erlangung seiner Position hatte bezahlen müssen.[1]
  • Die Nikomedeskirche Weilheim wird erneuert und erhält auch einige barocke Wandmalereien. Zwischen 1986 und 1988 wird die Kirche im Innern auf der Grundlage dieser Erneuerung renoviert.

1733 - 1734 - 1735


Quelle