Zeppelin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Zeppeline''' über Tübingen begeisterten die Bevölkerung – zum einen wegen der modernen Technik, zum anderen wegen der ideellen Möglchkeit einer Weltreise…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Zeppeline''' über Tübingen begeisterten die Bevölkerung – zum einen wegen der modernen Technik, zum anderen wegen der ideellen Möglchkeit einer Weltreise – so wie man heute noch beim Anblick von großen Schiffen unausweichlich Fernweh bekommt.
'''Zeppeline''' über Tübingen begeisterten die Bevölkerung – zum einen wegen der modernen Technik, zum anderen wegen der ideellen Möglchkeit einer Weltreise – so wie man heute noch beim Anblick von großen Schiffen unausweichlich Fernweh bekommt.


== Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung Frankfurt ==
== Luftschiff über Tübingen ==


[[Datei:Zeppelin.jpg|thumb|right|500px|Zeppelin 6 am 22. September 1909 über der Tübinger [[Augenklinik]] und der Brauerei [[Marquardtei]]. Fotokarte mit aufgeklebter Zeppelin-Vignette und zwei darauf übergehenden Ovalstempeln "LUFTSCHIFF Z III SIGNALPOST", adressiert an Georg Hacker, Kommandant des Luftschiffs Zeppelin 5.<ref name="Stamp Circuit" />]]
[[Datei:Zeppelin.jpg|thumb|right|500px|Zeppelin 6 am 22. September 1909 über der Tübinger [[Augenklinik]] und der Brauerei [[Marquardtei]]. Fotokarte mit aufgeklebter Zeppelin-Vignette und zwei Ovalstempeln "LUFTSCHIFF Z III SIGNALPOST", adressiert an Georg Hacker, Kommandant des Luftschiffs Zeppelin 5.<ref name="Stamp Circuit" />]]


Die Fotokarte des Luftschiffs Zeppelin 6 über Tübingen zeigt dieses auf seiner 19. Fahrt am 22. September 1909 der Tübinger [[Augenklinik]] und der Brauerei [[Marquardtei]]. Es war auf der Rückfahrt von der Internationalen Luftschiffahrt-Ausstellung Frankfurt nach Manzell.<ref name="Stamp Circuit">[http://www.stampcircuit.com/Stamp_Auction_Prices_Realized/auctionmap.php?dirname=Stamp_Auction_Prices_Realized&ItemType=ALL&class=Stamp&sale_id=1884&country=ZEPPELIN%20-%20Germany&category=Zeppelin&single= Stamp Circuit Club: Fotokarte des LZ 6 auf seiner 19. Fahrt am 22. September 1909.]</ref> <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/ILA_Frankfurt_1909 Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung Frankfurt 1909] auf Wikipedia.</ref> Diese weltweit größte und bedeutendste Luftfahrtausstellung fand vom 10. Juli bis zum 17. Oktober 1909 über einen Zeitraum von 100 Tagen in Frankfurt am Main statt. Gezeigt wurden dort Luftschiffe, [[Ballonsport|Ballone]] und Flugzeuge; man zählte insgesamt 500 Aussteller und – über den Zeitraum von vier Monaten – 1,5 Millionen Besucher. Die erfolgreiche Austellung war dee der Wegbereiter der späteren Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin (ILA).<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Luft-_und_Raumfahrtausstellung_Berlin#Geschichte Geschichte der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin] auf Wikipedia.</ref>
Die Fotokarte des Luftschiffs Zeppelin 6 über Tübingen zeigt dieses auf seiner 19. Fahrt am 22. September 1909 der Tübinger [[Augenklinik]] und der Brauerei [[Marquardtei]]. Es war auf der Rückfahrt von der Internationalen Luftschiffahrt-Ausstellung Frankfurt nach Manzell.<ref name="Stamp Circuit">[http://www.stampcircuit.com/Stamp_Auction_Prices_Realized/auctionmap.php?dirname=Stamp_Auction_Prices_Realized&ItemType=ALL&class=Stamp&sale_id=1884&country=ZEPPELIN%20-%20Germany&category=Zeppelin&single= Stamp Circuit Club: Fotokarte des LZ 6 auf seiner 19. Fahrt am 22. September 1909.]</ref> <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/ILA_Frankfurt_1909 Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung Frankfurt 1909] auf Wikipedia.</ref> Diese weltweit größte und bedeutendste Luftfahrtausstellung fand vom 10. Juli bis zum 17. Oktober 1909 über einen Zeitraum von 100 Tagen in Frankfurt am Main statt. Gezeigt wurden dort Luftschiffe, [[Ballonsport|Ballone]] und Flugzeuge; man zählte insgesamt 500 Aussteller und – über den Zeitraum von vier Monaten – 1,5 Millionen Besucher. Die erfolgreiche Austellung war dee der Wegbereiter der späteren Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin (ILA).<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Luft-_und_Raumfahrtausstellung_Berlin#Geschichte Geschichte der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin] auf Wikipedia.</ref>
Zeile 11: Zeile 11:
Der Beginn der Zeppelinpost fällt mit dem Beginn der Luftschifffahrt um 1900 zusammen, da die Luftschiffe schon bald zum Transport von Post verwendet wurden. Ab dem Jahre 1908 gab es die ersten Abwurfkarten von Zeppelinen. Üblicherweise erhielt Zeppelinpost neben dem eigentlichen Poststempel einen Flugbestätigungsstempel. An Bord mancher Luftschiffe war auf manchen Fahrten ein Bordpostamt eingerichtet, das Post von Passagieren entgegennahm. Im Bordpostamt wurde ein spezieller Bordpoststempel abgeschlagen.
Der Beginn der Zeppelinpost fällt mit dem Beginn der Luftschifffahrt um 1900 zusammen, da die Luftschiffe schon bald zum Transport von Post verwendet wurden. Ab dem Jahre 1908 gab es die ersten Abwurfkarten von Zeppelinen. Üblicherweise erhielt Zeppelinpost neben dem eigentlichen Poststempel einen Flugbestätigungsstempel. An Bord mancher Luftschiffe war auf manchen Fahrten ein Bordpostamt eingerichtet, das Post von Passagieren entgegennahm. Im Bordpostamt wurde ein spezieller Bordpoststempel abgeschlagen.


Die an Bord von Luftschiffen beförderte Post wurde bei den Starts und Landungen übergeben, aber oftmals auch lediglich in speziellen Postbeuteln abgeworfen, wenn das Luftschiff am Etappenziel nicht extra gelandet ist. Außerdem gab es wilde Postabwürfe einzelner Poststücke, auf denen die Absender (meist Mannschaftsmitglieder) darum baten, die Poststücke dem nächsten Postamt zur Beförderung zu übergeben.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Zeppelinpost#Postbearbeitung Postbearbeitund der Zeppelinpost]auf Wikipedia.</ref>
Die an Bord von Luftschiffen beförderte Post wurde bei den Starts und Landungen übergeben, aber oftmals auch lediglich in speziellen Postbeuteln abgeworfen, wenn das Luftschiff am Etappenziel nicht extra gelandet ist. Außerdem gab es wilde Postabwürfe einzelner Poststücke, auf denen die Absender (meist Mannschaftsmitglieder) darum baten, die Poststücke dem nächsten Postamt zur Beförderung zu übergeben.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Zeppelinpost#Postbearbeitung Postbearbeitung der Zeppelinpost] auf Wikipedia.</ref>


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 19. März 2011, 09:24 Uhr

Zeppeline über Tübingen begeisterten die Bevölkerung – zum einen wegen der modernen Technik, zum anderen wegen der ideellen Möglchkeit einer Weltreise – so wie man heute noch beim Anblick von großen Schiffen unausweichlich Fernweh bekommt.

Luftschiff über Tübingen

Zeppelin 6 am 22. September 1909 über der Tübinger Augenklinik und der Brauerei Marquardtei. Fotokarte mit aufgeklebter Zeppelin-Vignette und zwei Ovalstempeln "LUFTSCHIFF Z III SIGNALPOST", adressiert an Georg Hacker, Kommandant des Luftschiffs Zeppelin 5.[1]

Die Fotokarte des Luftschiffs Zeppelin 6 über Tübingen zeigt dieses auf seiner 19. Fahrt am 22. September 1909 der Tübinger Augenklinik und der Brauerei Marquardtei. Es war auf der Rückfahrt von der Internationalen Luftschiffahrt-Ausstellung Frankfurt nach Manzell.[1] [2] Diese weltweit größte und bedeutendste Luftfahrtausstellung fand vom 10. Juli bis zum 17. Oktober 1909 über einen Zeitraum von 100 Tagen in Frankfurt am Main statt. Gezeigt wurden dort Luftschiffe, Ballone und Flugzeuge; man zählte insgesamt 500 Aussteller und – über den Zeitraum von vier Monaten – 1,5 Millionen Besucher. Die erfolgreiche Austellung war dee der Wegbereiter der späteren Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin (ILA).[3]

Zeppelinpost

Der Beginn der Zeppelinpost fällt mit dem Beginn der Luftschifffahrt um 1900 zusammen, da die Luftschiffe schon bald zum Transport von Post verwendet wurden. Ab dem Jahre 1908 gab es die ersten Abwurfkarten von Zeppelinen. Üblicherweise erhielt Zeppelinpost neben dem eigentlichen Poststempel einen Flugbestätigungsstempel. An Bord mancher Luftschiffe war auf manchen Fahrten ein Bordpostamt eingerichtet, das Post von Passagieren entgegennahm. Im Bordpostamt wurde ein spezieller Bordpoststempel abgeschlagen.

Die an Bord von Luftschiffen beförderte Post wurde bei den Starts und Landungen übergeben, aber oftmals auch lediglich in speziellen Postbeuteln abgeworfen, wenn das Luftschiff am Etappenziel nicht extra gelandet ist. Außerdem gab es wilde Postabwürfe einzelner Poststücke, auf denen die Absender (meist Mannschaftsmitglieder) darum baten, die Poststücke dem nächsten Postamt zur Beförderung zu übergeben.[4]

Quellen