Alte Turnerschaft Palatia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (1920)
(erg.)
Zeile 3: Zeile 3:
Die '''Alte Turnerschaft Palatia zu Tübingen''' liegt in der [[Schwabstraße]] 16 auf dem [[Österberg]].  
Die '''Alte Turnerschaft Palatia zu Tübingen''' liegt in der [[Schwabstraße]] 16 auf dem [[Österberg]].  


Sie wurde [[1878]] als "nicht farbentragende Gesellschaft Palatia" in der Gastwirtschaft "Zur Pfalz" ([[Neckarhalde]]) gegründet, von der sie ihren Namen hat.  
Sie wurde [[1878]] als "nicht farbentragende Gesellschaft Palatia" in der Gastwirtschaft "Zur Pfalz" ([[Neckarhalde]]) gegründet, von der sie ihren Namen hat. Später wurde sie zur Turnerschaft.
 
Turnerschaften sind Studentenverbindungen, die im Laufe des 19. Jahrhundert aus den älteren Akademischen Turnvereinen hervorgegangen sind und sich wie diese insbesondere der Pflege des Sports („Turnen“ als einstiger Oberbegriff für Sport allgemein) verschrieben haben.
<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Turnerschaft Wikipedia zu Turnerschaften]</ref>
 


[[1910]] wurde das eigene Domizil im bürgerlichen Wohnhausstil erbaut.  
[[1910]] wurde das eigene Domizil im bürgerlichen Wohnhausstil erbaut.  


Über die Baugeschichte informiert ausführlich die Webseite [http://www.pfaelzerhaus.art-voho.de/ 100 Jahre Pfälzerhaus].  
Über die Baugeschichte informiert ausführlich, auch mit weiteren Themen, die Webseite [http://www.pfaelzerhaus.art-voho.de/ 100 Jahre Pfälzerhaus].  
 
 
 
==Weblinks, Quellen==
 
<references/>
 
 
 
 




wird fortgestetzt...
[[Kategorie:Studentenverbindung]] [[Kategorie:Verbindungshaus]] [[Kategorie:Architektur]] [Kategorie:Österberg]]

Version vom 18. Juni 2012, 23:48 Uhr

Pfälzerhaus, 1910

Die Alte Turnerschaft Palatia zu Tübingen liegt in der Schwabstraße 16 auf dem Österberg.

Sie wurde 1878 als "nicht farbentragende Gesellschaft Palatia" in der Gastwirtschaft "Zur Pfalz" (Neckarhalde) gegründet, von der sie ihren Namen hat. Später wurde sie zur Turnerschaft.

Turnerschaften sind Studentenverbindungen, die im Laufe des 19. Jahrhundert aus den älteren Akademischen Turnvereinen hervorgegangen sind und sich wie diese insbesondere der Pflege des Sports („Turnen“ als einstiger Oberbegriff für Sport allgemein) verschrieben haben. [1]


1910 wurde das eigene Domizil im bürgerlichen Wohnhausstil erbaut.

Über die Baugeschichte informiert ausführlich, auch mit weiteren Themen, die Webseite 100 Jahre Pfälzerhaus.


Weblinks, Quellen

[Kategorie:Österberg]]