Karzer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(versachlicht +Weblinks)
(Verweis auf Alte Aula korrigiert)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Karzer.JPG|thumb|300px|Bild vom Karzereingang]] Die Tübinger [[Universität]] erhielt bei ihrer Gründung [[1477]] auch das Privileg der akademischen Gerichtsbarkeit. Anfänglich waren die Regeln für Studierende sehr hart. So war zum Beispiel nach Einbruch der Dunkelheit der Spaziergang ohne Lampe für Studierende unter Arrest gestellt. Der Karzer befindet sich unweit der [[Alten Aula]] in der [[Münzgasse]] 20. Der etwa 15qm kleine Gewölberaum besteht aus zwei miteinander verbundenden Zellenräumen mit jeweils einer kleinen Fensteröffnung im Mauerwerk. Die Wände des Karzers sind überall mit Monogrammen kleinen Bildern und Verewigungen der Insassen bekritzelt. [[1736]] wurden die Wände von Gottfried Schreiber mit gesitteten Sprüchen und Bildern der biblischen Geschichte und der antiken Überlieferung in schwarzer Secco-Malerei versehen. Der Tübinger Karzer ist der älteste in Deutschland erhaltene Universitäts-Arrest.
[[Bild:Karzer.JPG|thumb|300px|Bild vom Karzereingang]] Die Tübinger [[Universität]] erhielt bei ihrer Gründung [[1477]] auch das Privileg der akademischen Gerichtsbarkeit. Anfänglich waren die Regeln für Studierende sehr hart. So war zum Beispiel nach Einbruch der Dunkelheit der Spaziergang ohne Lampe für Studierende unter Arrest gestellt. Der Karzer befindet sich unweit der [[Alte Aula|Alten Aula]] in der [[Münzgasse]] 20. Der etwa 15qm kleine Gewölberaum besteht aus zwei miteinander verbundenden Zellenräumen mit jeweils einer kleinen Fensteröffnung im Mauerwerk. Die Wände des Karzers sind überall mit Monogrammen kleinen Bildern und Verewigungen der Insassen bekritzelt. [[1736]] wurden die Wände von Gottfried Schreiber mit gesitteten Sprüchen und Bildern der biblischen Geschichte und der antiken Überlieferung in schwarzer Secco-Malerei versehen. Der Tübinger Karzer ist der älteste in Deutschland erhaltene Universitäts-Arrest.





Version vom 30. Juli 2009, 11:37 Uhr

Bild vom Karzereingang

Die Tübinger Universität erhielt bei ihrer Gründung 1477 auch das Privileg der akademischen Gerichtsbarkeit. Anfänglich waren die Regeln für Studierende sehr hart. So war zum Beispiel nach Einbruch der Dunkelheit der Spaziergang ohne Lampe für Studierende unter Arrest gestellt. Der Karzer befindet sich unweit der Alten Aula in der Münzgasse 20. Der etwa 15qm kleine Gewölberaum besteht aus zwei miteinander verbundenden Zellenräumen mit jeweils einer kleinen Fensteröffnung im Mauerwerk. Die Wände des Karzers sind überall mit Monogrammen kleinen Bildern und Verewigungen der Insassen bekritzelt. 1736 wurden die Wände von Gottfried Schreiber mit gesitteten Sprüchen und Bildern der biblischen Geschichte und der antiken Überlieferung in schwarzer Secco-Malerei versehen. Der Tübinger Karzer ist der älteste in Deutschland erhaltene Universitäts-Arrest.


Weblinks