Klinikerfest: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Wer weiß mehr über das Klinikerfest)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Auf einer [[:Kategorie:Alte Postkarte|alten Postkarte]] um 1900 des Verlags [[Gebr. Metz]], Tübingen mit dem Titel "Grüße vom Kliniker-Fest" ist eine nackte Tänzerin mit Fächer und zwei [[Schlange]]n dargestellt. [[Datei:Grüße vom Kliniker Fest.jpg|thumb|right|300px|Grüße vom Kliniker Fest]] Sie entsteigt wie eine Dschinniya, dem Fabelwesen aus der arabischen Mythologie, einem in einer gläsernen Cocktailschale gereichten toxischen Getränk.
Auf einer [[:Kategorie:Alte Postkarte|alten Postkarte]] um 1900 des Verlags [[Gebr. Metz]], Tübingen mit dem Titel "Grüße vom Kliniker-Fest" ist eine nackte Tänzerin mit Fächer und zwei [[Schlange]]n dargestellt. [[Datei:Grüße vom Kliniker Fest.jpg|mini|Grüße vom Kliniker Fest]] Sie entsteigt wie eine Dschinniya, dem Fabelwesen aus der arabischen Mythologie, einem in einer gläsernen Cocktailschale gereichten toxischen Getränk.





Aktuelle Version vom 25. September 2019, 11:55 Uhr

Auf einer alten Postkarte um 1900 des Verlags Gebr. Metz, Tübingen mit dem Titel "Grüße vom Kliniker-Fest" ist eine nackte Tänzerin mit Fächer und zwei Schlangen dargestellt.

Grüße vom Kliniker Fest

Sie entsteigt wie eine Dschinniya, dem Fabelwesen aus der arabischen Mythologie, einem in einer gläsernen Cocktailschale gereichten toxischen Getränk.