Edith-Stein-Karmel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Edith-Stein-Karmel Berghaus Hügel.jpg|mini|Alte Postkarte]]
[[Datei:Edith-Stein-Karmel Berghaus Hügel.jpg|mini|Alte Postkarte des Gebäudes]]
Der von Nonnen geführte '''Edith-Stein-Karmel''' befand sich in der [[Neckarhalde]] knapp neben dem [[Tunnel der B 296|Schlosssbergtunnel]].
Der von Nonnen geführte '''Edith-Stein-Karmel''' befand sich von 1978 bis 2011 in der [[Villa Hügel]] in der [[Neckarhalde]] 64 knapp neben dem [[Tunnel der B 296|Schlossbergtunnel]].
 
Er war ein Kloster der ''Unbeschuhten Karmelitinnen''. Am 3. Dezember 1978 unterzeichnete der Bischof von Rottenburg-Stuttgart, [[Georg Moser]], die Gründungsurkunde des Edith-Stein-Karmels. Die Villa, in der sich das Kloster befand, liegt am Hang des [[Schlossberg]]es, hoch über dem [[Neckar]]. Der Karmel wurde den Patrozinium  ''Edith Steins'' unterstellt, einer heiligen Karmelitin und Märtyrin. Da der Konvent 2011 nur noch aus zwei Schwestern bestand, wurde das Kloster aufgelassen.<ref>[http://www.orden-online.de/news/2011/08/22/karmel-tuebingen-wird-aufgeloest/ Karmel Tübingen wird aufgelöst] vom 22. August 2011</ref>
 
[[Datei:Edith-Stein-Karmel (Tübingen)b.JPG|mini|Kapelle der Schwestern (2009)]]
[[File:Edith-Stein-Karmel (Tübingen).JPG|mini|Eingang (2009)]]  
Die Glasfenster in der Kapelle des Klosters stammen von Sieger Köder. Am 3. Dezember 2008 feierte der Ordensreferent der Diözese, Weihbischof Thomas Maria Renz, die Heilige Messe zum 30-jährigen Gedenken an die Errichtung des Edith-Stein-Karmels.
 
 
==Quellen==
https://de.wikipedia.org/wiki/Edith-Stein-Karmel
 
[[Kategorie:Religion]] [[Kategorie:Kirche]] [[Kategorie:Schlossberg-Süd]] [[Kategorie:Weststadt]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 16:11 Uhr

Alte Postkarte des Gebäudes

Der von Nonnen geführte Edith-Stein-Karmel befand sich von 1978 bis 2011 in der Villa Hügel in der Neckarhalde 64 knapp neben dem Schlossbergtunnel.

Er war ein Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen. Am 3. Dezember 1978 unterzeichnete der Bischof von Rottenburg-Stuttgart, Georg Moser, die Gründungsurkunde des Edith-Stein-Karmels. Die Villa, in der sich das Kloster befand, liegt am Hang des Schlossberges, hoch über dem Neckar. Der Karmel wurde den Patrozinium Edith Steins unterstellt, einer heiligen Karmelitin und Märtyrin. Da der Konvent 2011 nur noch aus zwei Schwestern bestand, wurde das Kloster aufgelassen.[1]

Kapelle der Schwestern (2009)
Eingang (2009)

Die Glasfenster in der Kapelle des Klosters stammen von Sieger Köder. Am 3. Dezember 2008 feierte der Ordensreferent der Diözese, Weihbischof Thomas Maria Renz, die Heilige Messe zum 30-jährigen Gedenken an die Errichtung des Edith-Stein-Karmels.


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Edith-Stein-Karmel