Lammhof
Lammhof | |
---|---|
Der Lammhof ist der Innenhof zwischen den Gebäuden an Marktplatz, Marktgasse, Hirschgasse und Kornhausstraße. Er ist zugänglich über einen Durchgang durch das Evangelische Gemeindehaus Lamm (Am Markt 7) und die Lammhof-Passage.
In der heutigen Form entstand der Hof bei der Altstadtsanierung ab Mitte der 1970er Jahre, als der Häuserblock "entkernt" wurde (Fertigstellung 1979).[1] Die Lammhof-Passage mit Geschäften wurde neu angelegt. Sie verbindet die Hirschgasse mit der Marktgasse und hat über eine Treppe einen Zugang zum Hof. Eine Tiefgarage für Anwohner (Zufahrt beim Café im Hirsch) wurde unter dem Innenhof betoniert.
Seit einigen Jahren wird der Platz zum Teil auch als Gartenterrasse für das Restaurant "Alte Kunst" (Marktgasse 8) genutzt.[2] Eine kleine Brücke verbindet das 1. Obergeschoss des Restaurants mit der Terrasse.
Trotz dieser zeitweisen Nutzung ist der Hof fast immer sehr ruhig - eine stille Oase mitten im Stadtzentrum.
Zwei lebensgroße Bronzefiguren stellen zwei streitende Männer dar ("Auseinandersetzung" von Karl-Henning Seemann, 1979).[3] Entlang der Treppe standen lange Jahre noch zwei kleinere Skulpturen: "Nevages" von Heinrich Brockmeier (1989) und "Idol 2/5" von Maria Lehnen (1990); heute befinden sie sich nicht mehr dort.
2006 wurde der Treppenaufgang ("Lammhofstaffel") durch Bepflanzungen neu gestaltet und aufgewertet.
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Luftbild[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die eingezeichneten Linien passen zur Senkrecht-Version des Luftbilds (inzwischen nicht mehr ganz passgenau - umschaltbar mit Button rechts unten)
Grün: Lammhof, Rot (P): Lammhofpassage, Blau (S): Lammhofstaffel, Violett: Durchgang Marktplatz