Wintergarten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Gasthaus zum Ochsen in Lustnau.jpg|thumb|right|250px|Wintergarten des [[Brauerei zum Ochsen Carl Heinrich|Gasthauses zum Ochsen]] in [[Lustnau]], vor 1907]]
[[Datei:Gasthaus zum Ochsen in Lustnau.jpg|mini|Wintergarten des [[Brauerei zum Ochsen Carl Heinrich|Gasthauses zum Ochsen]] in [[Lustnau]], vor 1907]]


Der Wintergarten, so wie man ihn heute kennt, hat seinen Ursprung in England. Dort entwickelten sich im 18. Jahrhundert zahlreiche luxuriöse Anbauten an Häuser, die nur für die Wohlhabenden erschwinglich waren. Meistens handelt es sich um einen Anbau, dessen Dach und Seitenwände größtenteils aus Glas bestehen. Der richtig konstruierte Wintergarten nutzt den Glashauseffekt anstelle konventioneller Heizungstechniken zum Erreichen einer Raumtemperatur, die das Überwintern von geeigneten tropischen Pflanzen ermöglicht. Die passive Sonnenenergienutzung führt selbst bei geringer direkter Sonneneinstrahlung zu einer spürbaren Aufheizung. Um diesen Effekt zu optimieren, muss ein Großteil der Glasfassade nach Süden ausgerichtet sein.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Wintergarten Wintergarten auf Wikipedia.]</ref>
Der Wintergarten, so wie man ihn heute kennt, hat seinen Ursprung in England. Dort entwickelten sich im 18. Jahrhundert zahlreiche luxuriöse Anbauten an Häuser, die nur für die Wohlhabenden erschwinglich waren. Meistens handelt es sich um einen Anbau, dessen Dach und Seitenwände größtenteils aus Glas bestehen. Der richtig konstruierte Wintergarten nutzt den Glashauseffekt anstelle konventioneller Heizungstechniken zum Erreichen einer Raumtemperatur, die das Überwintern von geeigneten tropischen Pflanzen ermöglicht. Die passive Sonnenenergienutzung führt selbst bei geringer direkter Sonneneinstrahlung zu einer spürbaren Aufheizung. Um diesen Effekt zu optimieren, muss ein Großteil der Glasfassade nach Süden ausgerichtet sein.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Wintergarten Wintergarten auf Wikipedia.]</ref>


[[Datei:Palmenhaus im Alten Botanischen Garten erbaut 1886.jpg|thumb|right|250px|Palmenhaus im [[Alter Botanischer Garten|Alten Botanischen Garten]], erbaut 1886]]
[[Datei:Palmenhaus im Alten Botanischen Garten erbaut 1886.jpg|mini|Palmenhaus im [[Alter Botanischer Garten|Alten Botanischen Garten]], erbaut 1886]]
   
   
Nachhaltige stilistische Ausprägungen erfuhr der Wintergarten im Viktorianischen Zeitalter, als Orangerien sich allerorten einer stark wachsenden Popularität erfreuten. Die Glas-Stahl-Konstruktionen waren reichhaltig im Stil der Zeit verziert und wurden Teil einer Epoche bildenden Architekturform, die sich auf dem gesamten europäischen Kontinent ausbreitete. Ein verglastes [[Alter Botanischer Garten#Gewächshaus und Palmenhaus|Gewächs- und Palmenhaus]] war auch das Charakteristikum des [[Alter Botanischer Garten|Alten Botanischen Gartens]] in Tübingen und zeugte von der Viktorianischen Zeit, die der Architektur nachhaltige Impulse verlieh.
Nachhaltige stilistische Ausprägungen erfuhr der Wintergarten im Viktorianischen Zeitalter, als Orangerien sich allerorten einer stark wachsenden Popularität erfreuten. Die Glas-Stahl-Konstruktionen waren reichhaltig im Stil der Zeit verziert und wurden Teil einer Epoche bildenden Architekturform, die sich auf dem gesamten europäischen Kontinent ausbreitete. Ein verglastes [[Alter Botanischer Garten#Gewächshaus und Palmenhaus|Gewächs- und Palmenhaus]] war auch das Charakteristikum des [[Alter Botanischer Garten|Alten Botanischen Gartens]] in Tübingen und zeugte von der Viktorianischen Zeit, die der Architektur nachhaltige Impulse verlieh.
Zeile 9: Zeile 9:
Seit dieser Zeit wurden die Wintergärten erstmals als Räumlichkeiten benutzt, in der sich Menschen aufhielten und miteinander unterhielten. Es waren somit keine reinen Ausstellungsräume für Grünpflanzen mehr, sondern ausgestattet mit Tischen, Stühlen und Bänken vermittelten sie den Menschen ein völlig neues Wohn- und Lebensgefühl.
Seit dieser Zeit wurden die Wintergärten erstmals als Räumlichkeiten benutzt, in der sich Menschen aufhielten und miteinander unterhielten. Es waren somit keine reinen Ausstellungsräume für Grünpflanzen mehr, sondern ausgestattet mit Tischen, Stühlen und Bänken vermittelten sie den Menschen ein völlig neues Wohn- und Lebensgefühl.


[[Datei:Wintergarten Im Buckenloh.JPG|thumb|right|250px|Moderner Wintergarten [[Im Buckenloh]]]]
[[Datei:Wintergarten Im Buckenloh.JPG|mini|Moderner Wintergarten [[Im Buckenloh]]]]
   
   
Seit den 1880er Jahren kamen auch in Tübingen Wintergärten als Teil von Bürgerhäusern und Gasthäusern in Mode. Bis in die 1930er Jahre hinein waren sie im klassischen Baustil in Tübingen überaus populär. Die Wintergärten unserer Tage sind hingegen weniger ein Ausdruck nostalgischer Rückbesinnung, sondern die Hinwendung zu neuen Architekturformen. Infolge der Ölkrisen 1973 und 1979/80, dem gewachsenen ökologischen Bewusstsein und anderer Faktoren wurde das Sonnenlicht als Energiequelle und damit das Baumaterial Glas auch in der Architektur neu entdeckt. Im Verlauf der Entwicklung bildete sich der Wohn-Wintergarten heraus, der die Wohnräumlichkeiten erweitert.
Seit den 1880er Jahren kamen auch in Tübingen Wintergärten als Teil von Bürgerhäusern und Gasthäusern in Mode. Bis in die 1930er Jahre hinein waren sie im klassischen Baustil in Tübingen überaus populär. Die Wintergärten unserer Tage sind hingegen weniger ein Ausdruck nostalgischer Rückbesinnung, sondern die Hinwendung zu neuen Architekturformen. Infolge der Ölkrisen 1973 und 1979/80, dem gewachsenen ökologischen Bewusstsein und anderer Faktoren wurde das Sonnenlicht als Energiequelle und damit das Baumaterial Glas auch in der Architektur neu entdeckt. Im Verlauf der Entwicklung bildete sich der Wohn-Wintergarten heraus, der die Wohnräumlichkeiten erweitert.

Aktuelle Version vom 25. September 2019, 11:43 Uhr

Wintergarten des Gasthauses zum Ochsen in Lustnau, vor 1907

Der Wintergarten, so wie man ihn heute kennt, hat seinen Ursprung in England. Dort entwickelten sich im 18. Jahrhundert zahlreiche luxuriöse Anbauten an Häuser, die nur für die Wohlhabenden erschwinglich waren. Meistens handelt es sich um einen Anbau, dessen Dach und Seitenwände größtenteils aus Glas bestehen. Der richtig konstruierte Wintergarten nutzt den Glashauseffekt anstelle konventioneller Heizungstechniken zum Erreichen einer Raumtemperatur, die das Überwintern von geeigneten tropischen Pflanzen ermöglicht. Die passive Sonnenenergienutzung führt selbst bei geringer direkter Sonneneinstrahlung zu einer spürbaren Aufheizung. Um diesen Effekt zu optimieren, muss ein Großteil der Glasfassade nach Süden ausgerichtet sein.[1]

Palmenhaus im Alten Botanischen Garten, erbaut 1886

Nachhaltige stilistische Ausprägungen erfuhr der Wintergarten im Viktorianischen Zeitalter, als Orangerien sich allerorten einer stark wachsenden Popularität erfreuten. Die Glas-Stahl-Konstruktionen waren reichhaltig im Stil der Zeit verziert und wurden Teil einer Epoche bildenden Architekturform, die sich auf dem gesamten europäischen Kontinent ausbreitete. Ein verglastes Gewächs- und Palmenhaus war auch das Charakteristikum des Alten Botanischen Gartens in Tübingen und zeugte von der Viktorianischen Zeit, die der Architektur nachhaltige Impulse verlieh.

Seit dieser Zeit wurden die Wintergärten erstmals als Räumlichkeiten benutzt, in der sich Menschen aufhielten und miteinander unterhielten. Es waren somit keine reinen Ausstellungsräume für Grünpflanzen mehr, sondern ausgestattet mit Tischen, Stühlen und Bänken vermittelten sie den Menschen ein völlig neues Wohn- und Lebensgefühl.

Moderner Wintergarten Im Buckenloh

Seit den 1880er Jahren kamen auch in Tübingen Wintergärten als Teil von Bürgerhäusern und Gasthäusern in Mode. Bis in die 1930er Jahre hinein waren sie im klassischen Baustil in Tübingen überaus populär. Die Wintergärten unserer Tage sind hingegen weniger ein Ausdruck nostalgischer Rückbesinnung, sondern die Hinwendung zu neuen Architekturformen. Infolge der Ölkrisen 1973 und 1979/80, dem gewachsenen ökologischen Bewusstsein und anderer Faktoren wurde das Sonnenlicht als Energiequelle und damit das Baumaterial Glas auch in der Architektur neu entdeckt. Im Verlauf der Entwicklung bildete sich der Wohn-Wintergarten heraus, der die Wohnräumlichkeiten erweitert.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]