Tübinger Wingolf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Foto Rückseite)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Wingolf sei's Panier.jpg|thumb|right|300px|Wingolf sei's Panier]]
{{OsmGeschäft|4351937679}}
[[File:Haus Tübinger Wingolf Sommer.jpg|mini|Wingolfshaus, Gartenstraße (2015)]]
[[Datei:Wingolf-Haus Rückseite.jpg|mini|Haus, Rückseite (2021)]]
[[Datei:Wingolf sei's Panier.jpg|mini|Wingolf sei's Panier]]  
 
Der '''Tübinger Wingolf''' ist eine nichtschlagende christliche [[Studentenverbindungen|Studentenverbindung]], die Mensur und Duell ablehnt. <ref>[http://tuebingerwingolf.de/tuebingerwingolf.de/Willkommen.html Tübinger Wingolf]</ref> Der Wahlspruch ist "Di henos panta" (Durch Einen [d.h. Jesus Christus] Alles!). Das Burschenband ist schwarz-weiß-gold und das Fuchsenband schwarz-gold.  
Der '''Tübinger Wingolf''' ist eine nichtschlagende christliche [[Studentenverbindungen|Studentenverbindung]], die Mensur und Duell ablehnt. <ref>[http://tuebingerwingolf.de/tuebingerwingolf.de/Willkommen.html Tübinger Wingolf]</ref> Der Wahlspruch ist "Di henos panta" (Durch Einen [d.h. Jesus Christus] Alles!). Das Burschenband ist schwarz-weiß-gold und das Fuchsenband schwarz-gold.  


Zeile 8: Zeile 12:


* 1840 Freundeskreis
* 1840 Freundeskreis
* 1842-48 Christilicher Studentenverein
* 1842-48 Christlicher Studentenverein
* 1855-56 Wingolfsverein
* 1855-56 Wingolfsverein
* Mai 1864 Wingolfsverein
* Mai 1864 Wingolfsverein


==Geschichte==
==Geschichte==
Die Hausweihe fand [[1894]] statt und [[1931]] wurde das umgebaute Haus geweiht. Am [[30. Januar]] [[1936]] musste die Verbindung aufgelöst werden und wurde am [[9. Juni]] [[1948]] wiedergegründet und nach der Tradition des ''Wingolf Nibelungen zu Tübingen'' weitergeführt, der bereits am [[24. Oktober]] [[1928]] ins Leben gerufen wurde.  
Die Einweihung des eigenen Hauses in der [[Gartenstraße]] 38 fand [[1894]] statt. In dieser Zeit prägte [[Adolf Schlatter]], der 1899 das Band aufnahm, den Tübinger Wingolf maßgeblich. Das Wingolfshaus wurde bereits 1907 umgebaut und vergrößert, dabei wurde u.a. auf die Turmspitze verzichtet. [[1931]] erfolgte eine weitere Renovierung. Am [[30. Januar]] [[1936]] musste die Verbindung aufgelöst werden und wurde am [[9. Juni]] [[1948]] wiedergegründet und nach der Tradition des ''Wingolf Nibelungen zu Tübingen'' weitergeführt, der bereits am [[24. Oktober]] [[1928]] ins Leben gerufen wurde.  


Das Band der Nibelungen wird heute noch von den Chargierten des Tübinger Wingolf während ihrer Charge getragen. Die Philisterverbände de Tübinger Wingolf und des Wingolf Nibelungen zu Tübingen sind inzwischen zum ''Verband Alter Tübinger Wingolfer und Nibelungen'' zusammengefasst.<ref>Werner Kratsch: ''Das Verbindungswesen in Tübingen. Eine Dokumentation im Jahre des Universitätsjubiläums 1977.'' Herausgegeben im Auftrag der Altherrenschaften der Tübinger Verbindungen von Werner Kratsch. Gulde Druck, Tübingen, 1977.</ref>
Das Band der Nibelungen wird heute noch von den Chargierten des Tübinger Wingolf während ihrer Charge getragen. Die Philisterverbände de Tübinger Wingolf und des Wingolf Nibelungen zu Tübingen sind inzwischen zum ''Verband Alter Tübinger Wingolfer und Nibelungen'' zusammengefasst.<ref>Werner Kratsch: ''Das Verbindungswesen in Tübingen. Eine Dokumentation im Jahre des Universitätsjubiläums 1977.'' Herausgegeben im Auftrag der Altherrenschaften der Tübinger Verbindungen von Werner Kratsch. Gulde Druck, Tübingen, 1977.</ref>
Zeile 21: Zeile 25:
== Weitere Bilder ==
== Weitere Bilder ==
<gallery>  
<gallery>  
Tübingen - Wingolfhaus.JPG|Wingolfhaus in der [[Gartenstraße]] um 1910  
Datei:TW-CK-1900.jpg|mini|Couleurkarte mit dem Haus des Tübinger Wingolfs in der [[Gartenstraße]], um 1900
Tübingen - Wingolfhaus.JPG|Wingolfhaus in der Gartenstraße um 1910  
Tübingen Wingolfhaus.JPG|Wingolfhaus  (Postkarte 1930)
Tübingen Wingolfhaus.JPG|Wingolfhaus  (Postkarte 1930)
Tübingen 2014 by-RaBoe 138.jpg|Wingolfhaus nach neuem Anstrich weiß/gelb in Anlehnung an 2 eigene Farben (weiß/gold), 2014  
Tübingen 2014 by-RaBoe 138.jpg|Wingolfhaus nach neuem Anstrich weiß/gelb in Anlehnung an 2 eigene Farben (weiß/gold), 2014  

Aktuelle Version vom 4. Juni 2021, 17:23 Uhr


Tübinger Wingolf
Studentenverbindung Vereinigung
AdresseGartenstraße 38
72074 Tübingen
Telefon07071.24659
Webhttp://www.tuebingerwingolf.de
Die Karte wird geladen …
Wingolfshaus, Gartenstraße (2015)
Haus, Rückseite (2021)
Wingolf sei's Panier

Der Tübinger Wingolf ist eine nichtschlagende christliche Studentenverbindung, die Mensur und Duell ablehnt. [1] Der Wahlspruch ist "Di henos panta" (Durch Einen [d.h. Jesus Christus] Alles!). Das Burschenband ist schwarz-weiß-gold und das Fuchsenband schwarz-gold.

Gründung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wingolf-Stein auf der Kalleehöhe

Die Farbenverbindung Tübinger Wingolf wurde am 9. Juni 1864 auf der Kalleehöhe auf dem Galgenberg gegründet. Ein Stein mit den Jahreszahlen 1864-1989 erinnert an dieses Ereignis. Es gab mehrere Vorläufer:

  • 1840 Freundeskreis
  • 1842-48 Christlicher Studentenverein
  • 1855-56 Wingolfsverein
  • Mai 1864 Wingolfsverein

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Einweihung des eigenen Hauses in der Gartenstraße 38 fand 1894 statt. In dieser Zeit prägte Adolf Schlatter, der 1899 das Band aufnahm, den Tübinger Wingolf maßgeblich. Das Wingolfshaus wurde bereits 1907 umgebaut und vergrößert, dabei wurde u.a. auf die Turmspitze verzichtet. 1931 erfolgte eine weitere Renovierung. Am 30. Januar 1936 musste die Verbindung aufgelöst werden und wurde am 9. Juni 1948 wiedergegründet und nach der Tradition des Wingolf Nibelungen zu Tübingen weitergeführt, der bereits am 24. Oktober 1928 ins Leben gerufen wurde.

Das Band der Nibelungen wird heute noch von den Chargierten des Tübinger Wingolf während ihrer Charge getragen. Die Philisterverbände de Tübinger Wingolf und des Wingolf Nibelungen zu Tübingen sind inzwischen zum Verband Alter Tübinger Wingolfer und Nibelungen zusammengefasst.[2]

Im Juli 1982 spendete die Verbindung dem deutschen Schifffahrtmuseum in Bremen einen Stocherkahn. Die Studenten überbrachten das Geschenk auf dem Wasserweg.[3]

Weitere Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Martin Biastoch: Tübinger Studenten im Kaiserreich. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung. Contubernium - Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Bd. 44. Sigmaringen 1996 ISBN 3-51508-022-8


Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Tübinger Wingolf
  2. Werner Kratsch: Das Verbindungswesen in Tübingen. Eine Dokumentation im Jahre des Universitätsjubiläums 1977. Herausgegeben im Auftrag der Altherrenschaften der Tübinger Verbindungen von Werner Kratsch. Gulde Druck, Tübingen, 1977.
  3. Tübinger Stadtchronik von 1982