Cottahaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Besseres Foto von Wikimedia bei OSM für das Haus eingetragen. So kommt es nun im Infokasten und muss nicht extra angezeigt werden.)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{OsmGeschäft|246106936|way}}
{{OsmGeschäft|246106936|way}}
Als '''Cottahaus''' wird der Stammsitz des Verlags von [[Johann Friedrich Cotta]] in seiner Tübinger Zeit von [[1787]] bis [[1816]] im Gebäude [[Münzgasse]] 15 bezeichnet. Dazu gehörte seinerzeit auch das Nachbarhaus Nr. 17 rechts davon.  
Als '''Cottahaus''' wird der Stammsitz des Verlags von [[Johann Friedrich Cotta]] in seiner Tübinger Zeit von [[1787]] bis [[1816]] im Gebäude [[Münzgasse]] 15 bezeichnet. Dazu gehörte seinerzeit auch das Nachbarhaus Nr. 17 rechts davon.  


[[Johann Wolfgang v. Goethe]] war vom [[7. September|7.]] bis [[16. September]] [[1797]] dort sein Gast. Darüber schrieb der Dichter: "Bei Herrn Cotta habe ich ein heiteres Zimmer, und, zwischen der alten [[Stiftskirche|Kirche]] und dem akademischen Gebäude (''[[Alte Aula]]''), einen freundlichen, obgleich schmalen Ausblick ins Neckartal".  
[[Johann Wolfgang v. Goethe]] war vom [[7. September|7.]] bis [[16. September]] [[1797]] dort sein Gast. Darüber schrieb der Dichter: "Bei Herrn Cotta habe ich ein heiteres Zimmer, und, zwischen der alten [[Stiftskirche|Kirche]] und dem akademischen Gebäude (''[[Alte Aula]]''), einen freundlichen, obgleich schmalen Ausblick ins Neckartal".  
[[Bild:Cotta-Haus.jpg|mini|Das Cottahaus [[2009]]]]


== Geschichte des Hauses ==
== Geschichte des Hauses ==
* [[1470]] Das Haus wird gebaut und hat danach verschiedene Eigentümer.  
* [[1470]] Das Haus wird gebaut und hat danach verschiedene Eigentümer.  
* [[1627]]-[[1667|67]] wird das Haus von [[Johann Georg von Tübingen]] bewohnt, dem letzten Nachkommen des Pfalzgrafengeschlechts.  
* [[1627]]-[[1667|67]] wird das Haus von [[Johann Georg von Tübingen]] bewohnt, dem letzten Nachkommen des [[Pfalzgrafen]]-Geschlechts.  
* [[1665]]: [[Johann Georg Cotta]] (Gründer des Cotta-Verlages und Vorfahre von [[Johann Friedrich Cotta]]) kauft das Gebäude, und er richtet einen Buchladen ein. Es bleibt im Besitz der Cottas bis [[1816]].  
* [[1665]]: [[Johann Georg Cotta]] (Gründer des Cotta-Verlages und Vorfahre von [[Johann Friedrich Cotta]]) kauft das Gebäude, und er richtet einen Buchladen ein. Es bleibt im Besitz der Cottas bis [[1816]].  
* [[1816]]-[[1903]] mehrfache Umbauarbeiten
* [[1816]]-[[1903]] mehrfache Umbauarbeiten
* [[1903]] Der Ladenbereich wird verändert.  
* [[1903]] Der Ladenbereich wird verändert.  
* [[1985]] Bei Sanierungsarbeiten wird unter dem Putz eine barocke Fassadenmalerei (1720-40) entdeckt, freigelegt und restauriert.
* [[1985]] Bei Sanierungsarbeiten wird unter dem Putz eine barocke Fassadenmalerei (1720-40) entdeckt, freigelegt und restauriert. Bei Ornamenten, die sich nicht rekonstruieren ließen, hat man stattdessen schematische graue Flächen angebracht.  


[[Bild:Cotta-Haus.jpg|mini|Das Cottahaus [[2009]]]]
[[Datei:Cottahaus-alt.jpg|mini|Historisches Bild vor dem Ersten Weltkrieg, Münzgasse 15 und 17]]
[[Datei:Cottahaus-alt.jpg|mini|Historisches Bild vor dem Ersten Weltkrieg, Münzgasse 15 und 17]]
[[Bild:Goethe cottahaus1.JPG|mini|Goethe-Inschrift am Cotta-Haus]]
[[Bild:Goethe cottahaus1.JPG|mini|Goethe-Inschrift am Cotta-Haus]]
[[Bild:Goethekotzt.JPG|mini|Goethe-Inschrift am Nachbarhaus]]  
[[Bild:Goethekotzt.JPG|mini|Goethe-Inschrift am Nachbarhaus]]  
[[Datei:Hier kaufte Goethe....JPG|mini|"Hier kaufte Goethe...", ein Schaufenster des heutigen Münzen-Geschäfts im Cottahaus]]  
[[Datei:Hier kaufte Goethe....JPG|mini|"Hier kaufte Goethe...", ein Schaufenster des Münzen-Geschäfts im Cottahaus (2011)]]


== Weitere Bilder ==
== Weitere Bilder ==

Aktuelle Version vom 2. September 2023, 16:37 Uhr


Cottahaus
Tübingen, Münzgasse 15.jpg
AdresseMünzgasse 15
72070 Tübingen

Als Cottahaus wird der Stammsitz des Verlags von Johann Friedrich Cotta in seiner Tübinger Zeit von 1787 bis 1816 im Gebäude Münzgasse 15 bezeichnet. Dazu gehörte seinerzeit auch das Nachbarhaus Nr. 17 rechts davon.

Johann Wolfgang v. Goethe war vom 7. bis 16. September 1797 dort sein Gast. Darüber schrieb der Dichter: "Bei Herrn Cotta habe ich ein heiteres Zimmer, und, zwischen der alten Kirche und dem akademischen Gebäude (Alte Aula), einen freundlichen, obgleich schmalen Ausblick ins Neckartal".

Geschichte des Hauses[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1470 Das Haus wird gebaut und hat danach verschiedene Eigentümer.
  • 1627-67 wird das Haus von Johann Georg von Tübingen bewohnt, dem letzten Nachkommen des Pfalzgrafen-Geschlechts.
  • 1665: Johann Georg Cotta (Gründer des Cotta-Verlages und Vorfahre von Johann Friedrich Cotta) kauft das Gebäude, und er richtet einen Buchladen ein. Es bleibt im Besitz der Cottas bis 1816.
  • 1816-1903 mehrfache Umbauarbeiten
  • 1903 Der Ladenbereich wird verändert.
  • 1985 Bei Sanierungsarbeiten wird unter dem Putz eine barocke Fassadenmalerei (1720-40) entdeckt, freigelegt und restauriert. Bei Ornamenten, die sich nicht rekonstruieren ließen, hat man stattdessen schematische graue Flächen angebracht.
Das Cottahaus 2009
Historisches Bild vor dem Ersten Weltkrieg, Münzgasse 15 und 17
Goethe-Inschrift am Cotta-Haus
Goethe-Inschrift am Nachbarhaus
"Hier kaufte Goethe...", ein Schaufenster des Münzen-Geschäfts im Cottahaus (2011)

Weitere Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

So sieht's der Vogel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Karte wird geladen …

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]