Isolde Kurz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(K. u. Kat.)
Zeile 2: Zeile 2:
In ihrer Kindheit wohnte sie am [[Marktplatz]] in dem Haus, in dem inzwischen das [[Ranitzky]] beheimatet ist.
In ihrer Kindheit wohnte sie am [[Marktplatz]] in dem Haus, in dem inzwischen das [[Ranitzky]] beheimatet ist.
Ihr erstes nennenswertes Gehalt brauchte sie für das Grabmal des Vaters [[Hermann Kurz]] auf dem [[Stadtfriedhof]]. Sie war als Übersetzerin tätig und sprach Englisch, Französisch, Italienisch und Russisch auch Latein und Griechisch.  
Ihr erstes nennenswertes Gehalt brauchte sie für das Grabmal des Vaters [[Hermann Kurz]] auf dem [[Stadtfriedhof]]. Sie war als Übersetzerin tätig und sprach Englisch, Französisch, Italienisch und Russisch auch Latein und Griechisch.  
Zum 400. [[Universität]]sjubiläum besuchte sie Tübingen, nachdem sie in München und Italien Station machte. So zog sie [1880]] nach Florenz. 90jährig kam sie endgültig nach Tübingen zurück.
Zum 400. [[Universität]]s-Jubiläum [[1877]] besuchte sie Tübingen, nachdem sie in München und Italien Station machte. So zog sie [[1880]] nach Florenz. 90jährig kam sie endgültig nach Tübingen zurück.
In Reutlingen ist das Isolde-Kurz-Gymnasium nach ihr benannt.
In [[Reutlingen]] ist das Isolde-Kurz-Gymnasium nach ihr benannt.


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 24: Zeile 24:


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* http://www.tuepedia.de/wiki/Ammerdaal_Hexa_T%C3%BCbingen_e.V.#Jockele
* [[Ammerdaal Hexa Tübingen e.V. # Jockele]]
* http://www.tuepedia.de/wiki/Caf%C3%A9_Pfuderer
* [[Café Pfuderer]]


== Links ==
== Links ==
* http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/kultur/regionale-kultur_artikel,-Warum-Karl-Marx-auf-Isolde-Kurz-schimpfte-_arid,121729.html
* http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/kultur/regionale-kultur_artikel,-Warum-Karl-Marx-auf-Isolde-Kurz-schimpfte-_arid,121729.html
* http://gutenberg.spiegel.de/autor/isolde-kurz-1578
* http://gutenberg.spiegel.de/autor/isolde-kurz-1578  
[[Kategorie:Schriftstellerin]][[Kategorie:Schrifststeller]]
 
{{SORTIERUNG:Kurz, Isolde}}
 
[[Kategorie:Leute]][[Kategorie:Literatur]][[Kategorie:Autor]][[Kategorie:Schriftstellerin]][[Kategorie:Schriftsteller]]

Version vom 31. Oktober 2015, 00:18 Uhr

Isolde Kurz (21. Dezember 1853 Stuttgart - 5. April 1944 in Tübingen) war eine Schriftstellerin. Sie schrieb u.a. ein Gedicht "Abschied von Tübingen". In ihrer Kindheit wohnte sie am Marktplatz in dem Haus, in dem inzwischen das Ranitzky beheimatet ist. Ihr erstes nennenswertes Gehalt brauchte sie für das Grabmal des Vaters Hermann Kurz auf dem Stadtfriedhof. Sie war als Übersetzerin tätig und sprach Englisch, Französisch, Italienisch und Russisch auch Latein und Griechisch. Zum 400. Universitäts-Jubiläum 1877 besuchte sie Tübingen, nachdem sie in München und Italien Station machte. So zog sie 1880 nach Florenz. 90jährig kam sie endgültig nach Tübingen zurück. In Reutlingen ist das Isolde-Kurz-Gymnasium nach ihr benannt.

Werke

u.a.

  • 1890 Florentiner Novellen
  • 1895 Italienische Erzählungen
  • 1900 Von dazumal. Erzählungen
  • 1906 Hermann Kurz: ein Beitrag zu seiner Lebensgeschichte
  • 1910 Die Humanisten
  • 1915 Cora und andere Erzählungen
  • 1922 Nächte von Fondi
  • 1925 Der Despot
  • 1927 Die Stunde des Unsichtbaren. Seltsame Geschichten
  • 1931 Vanadis. Der Schicksalsweg einer Frau
  • 1939 Das Haus des Atreus

Auszeichnungen

Siehe auch

Links