Wenn Dir Tüpedia gefällt, es Dir schon wertvolle Informationen bereit gehalten hat, und Du ihm etwas Gutes tun willst, dann kannst Du es mit einer Spende unterstützen. Im 18. Jahr des Bestehens hat der Trägerverein einiges geplant, um das Stadtwiki bekannter zu machen und das Mitmachen zu fördern.
Genauere Infos und Anleitung zum Spenden >hier<.
Vielen Dank für Deine Spende! 🙏🙂🌞✨


Spenden bisher (Stand der Zahlen vom 14.2.2025)
 102,18 € 1.897,82 € fehlen noch

5. April

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche

Was geschah an einem 5. April (mit Bedeutung für Tübingen)?


  • 1968: Wilhelm Keil (* 24. Juli 1870 in Helsa, Kurhessen), ein Politiker (SPD), langjährige Reichstags- und Landtagsabgeordnete sowie Landtagspräsident stirbt in Ludwigsburg.
  • 2009: In feierlichem Rahmen übergab der Tübinger Wissenschaftler Rainer Radtke einen von der Tübinger Präparatorin Astrid Preuschoft-Güttler angefertigten Abguss des Schädels eines Stahleckeria potens an das Museum für Paläontologie und Geschichte “Walter Ilha” im brasilianischen São Pedro do Sul.[1] Vor 80 Jahren wurde von dem Tübinger Paläontologen Friedrich Baron Hoyningen - genannt Friedrich von Huene - auf einer Fazenda in Brasilien ein fossiles Skelett ausgegraben. In der Paläontologischen Sammlung steht ein solches.


4. April - 5. April - 6. April


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]