Lammhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Abkürzungen der Vollstängikeit halber erklärt)
(u.a. Luftbild präzis.)
Zeile 3: Zeile 3:
Der '''Lammhof''' ist der Innenhof zwischen den Gebäuden  an [[Marktplatz]], [[Marktgasse]], [[Hirschgasse]] und [[Kornhausstraße]]. Er ist zugänglich über einen Durchgang durch das [[Evangelisches Gemeindehaus Lamm|Evangelische Gemeindehaus Lamm]] (Am Markt 7) und die '''Lammhof-Passage'''.  
Der '''Lammhof''' ist der Innenhof zwischen den Gebäuden  an [[Marktplatz]], [[Marktgasse]], [[Hirschgasse]] und [[Kornhausstraße]]. Er ist zugänglich über einen Durchgang durch das [[Evangelisches Gemeindehaus Lamm|Evangelische Gemeindehaus Lamm]] (Am Markt 7) und die '''Lammhof-Passage'''.  


In der heutigen Form entstand der Hof bei der Altstadtsanierung Anfang der 1970er Jahre, als der Häuserblock "entkernt" wurde. Die Lammhof-Passage mit Geschäften wurde neu angelegt. Sie verbindet die [[Hirschgasse]] mit der [[Marktgasse]] und hat über eine Treppe einen Zugang zum Hof.  
In der heutigen Form entstand der Hof bei der Altstadtsanierung Mitte der 1970er Jahre, als der Häuserblock "entkernt" wurde. Die Lammhof-Passage mit Geschäften wurde neu angelegt. Sie verbindet die [[Hirschgasse]] mit der [[Marktgasse]] und hat über eine Treppe einen Zugang zum Hof.  


Seit einigen Jahren wird der Platz zum Teil auch als Gartenterrasse für das Restaurant "[[Alte Kunst]]" (Marktgasse 8) genutzt.<ref>[http://www.invitto.de/html/alte_kunst/alte_kunst_index.htm Webseite "Alte Kunst" ] </ref>  Eine neue kleine Brücke verbindet das 1. Obergeschoss des Restaurants mit der Terrasse.  
Seit einigen Jahren wird der Platz zum Teil auch als Gartenterrasse für das Restaurant "[[Alte Kunst]]" (Marktgasse 8) genutzt.<ref>[http://www.invitto.de/html/alte_kunst/alte_kunst_index.htm Webseite "Alte Kunst" ] </ref>  Eine neue kleine Brücke verbindet das 1. Obergeschoss des Restaurants mit der Terrasse.  
Zeile 9: Zeile 9:
Trotz dieser zeitweisen Nutzung ist der Hof fast immer sehr ruhig - eine stille Oase mitten im Stadtzentrum.  
Trotz dieser zeitweisen Nutzung ist der Hof fast immer sehr ruhig - eine stille Oase mitten im Stadtzentrum.  


Zwei lebensgroße Bronzefiguren stellen zwei streitende Männer dar ("Auseinandersetzung" von Karl-Henning Seemann, 1979).<ref>[http://www.artist-info.com/cgi-bin/search/user_search.cgi?action=show_bio&ID=90689 artist-info.com/Seemann ] </ref>  Entlang der Treppe stehen noch zwei kleinere Skulpturen: "Nevages" von Heinrich Brockmeier (1989) und "Idol 2/5" von Maria Lehner (1990).  
Zwei lebensgroße Bronzefiguren stellen zwei streitende Männer dar ("Auseinandersetzung" von Karl-Henning Seemann, 1979).<ref>[http://www.artist-info.com/cgi-bin/search/user_search.cgi?action=show_bio&ID=90689 artist-info.com/Seemann ] </ref>  Entlang der Treppe stehen noch zwei kleinere Skulpturen: "Nevages" von Heinrich Brockmeier (1989), derzeit (Jan. 2011) nicht an diesem Standort, und "Idol 2/5" von Maria Lehnen (1990).  


[[2006]] wurde der Treppenaufgang ("Lammhofstaffel") durch Bepflanzungen neu gestaltet und aufgewertet.<ref>[http://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/25_15938.html tuebingen.de/Pressemitteilungen: Lammhofstaffel neugestaltet] </ref>
[[2006]] wurde der Treppenaufgang ("Lammhofstaffel") durch Bepflanzungen neu gestaltet und aufgewertet.<ref>[http://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/25_15938.html tuebingen.de/Pressemitteilungen: Lammhofstaffel neugestaltet] </ref>
Zeile 15: Zeile 15:
==Quellen==
==Quellen==
<references />
<references />


==Luftbild==
==Luftbild==
[[Datei:Idol von Maria Lehnen.JPG|thumb|right|200px|Idol 2/5 von Maria Lehnen (* 1949):, Bronze 1990, an der Lammhoftaffel.]]
[[Datei:Idol von Maria Lehnen.JPG|thumb|right|200px|Idol 2/5 von Maria Lehnen (* 1949):, Bronze 1990, an der Lammhofstaffel.]]


Grün: Lammhof, Rot (P): Lammhofpassage, Blau (S): Lammhofstaffel, Violett: Durchgang Marktplatz  
Grün: Lammhof, Rot (P): Lammhofpassage, Blau (S): Lammhofstaffel, Violett: Durchgang Marktplatz  
<googlemap version="0.9" lat="48.520779" lon="9.053933" zoom="19" width="525" height="500">
 
(P) 48.520792, 9.054014
<googlemap version="0.9" lat="48.520783" lon="9.053936" zoom="19" width="525" height="500" controls="small">
(P) 48.520779, 9.054014
Lammhof-Passage
Lammhof-Passage


(S) 48.520701, 9.0537
(S) 48.520708, 9.053711
Lammhof-Staffel  
Lammhof-Staffel  


6#B2FF1138
6#B2FF1138
48.520788, 9.054314
48.520783, 9.054322
48.520792, 9.053976
48.520777, 9.053917
48.520882, 9.053805
48.520854, 9.053799
48.520879, 9.053431
48.520848, 9.053438
 
6#B2758BC5
6#B2758BC5
48.520875, 9.053687
48.520849, 9.053687
48.520823, 9.053689
48.520819, 9.053687
48.520787, 9.053678
48.520787, 9.053678
48.520757, 9.053667
48.520757, 9.053667
48.520732, 9.053665
48.520723, 9.053668
48.520702, 9.053681
48.520706, 9.053696
48.520693, 9.053716
48.520705, 9.053735
 
3#B274FF74
3#B274FF74
48.520961, 9.053689
48.520961, 9.053689
48.520975, 9.053933
48.520975, 9.053943
48.520884, 9.053979
48.520884, 9.053979
48.520891, 9.054027
48.520891, 9.054027
48.520765, 9.054073
48.520765, 9.054073
48.520767, 9.054108
48.520768, 9.054109
48.520675, 9.054102
48.520674, 9.05411
48.520676, 9.053971
48.520677, 9.053966
48.520731, 9.053968
48.520731, 9.053968
48.52073, 9.053858
48.520728, 9.053847
48.520678, 9.053856
48.520678, 9.053842
48.52068, 9.053641
48.52068, 9.053641
48.520776, 9.053635
48.520776, 9.053635
48.520859, 9.053679
48.520859, 9.053679
48.520959, 9.053687
48.520959, 9.053687
6#B28A248B
6#B28A248B
48.520472, 9.053802
48.520465, 9.053802
48.520671, 9.053826
48.520673, 9.053829
</googlemap>


</googlemap>
Die eingeblendeten Straßen und Wege von Googlemap sind nicht lagerichtig, sie können weggeschaltet werden ("Anzeige der Labels" rechts oben).


(Einzeichnungen evtl. zu präzisieren)


[[Kategorie:Altstadt]]   
[[Kategorie:Altstadt]]   

Version vom 15. Januar 2011, 21:48 Uhr

"Auseinandersetzung" im Lammhof von Karl-Henning Seemann

Der Lammhof ist der Innenhof zwischen den Gebäuden an Marktplatz, Marktgasse, Hirschgasse und Kornhausstraße. Er ist zugänglich über einen Durchgang durch das Evangelische Gemeindehaus Lamm (Am Markt 7) und die Lammhof-Passage.

In der heutigen Form entstand der Hof bei der Altstadtsanierung Mitte der 1970er Jahre, als der Häuserblock "entkernt" wurde. Die Lammhof-Passage mit Geschäften wurde neu angelegt. Sie verbindet die Hirschgasse mit der Marktgasse und hat über eine Treppe einen Zugang zum Hof.

Seit einigen Jahren wird der Platz zum Teil auch als Gartenterrasse für das Restaurant "Alte Kunst" (Marktgasse 8) genutzt.[1] Eine neue kleine Brücke verbindet das 1. Obergeschoss des Restaurants mit der Terrasse.

Trotz dieser zeitweisen Nutzung ist der Hof fast immer sehr ruhig - eine stille Oase mitten im Stadtzentrum.

Zwei lebensgroße Bronzefiguren stellen zwei streitende Männer dar ("Auseinandersetzung" von Karl-Henning Seemann, 1979).[2] Entlang der Treppe stehen noch zwei kleinere Skulpturen: "Nevages" von Heinrich Brockmeier (1989), derzeit (Jan. 2011) nicht an diesem Standort, und "Idol 2/5" von Maria Lehnen (1990).

2006 wurde der Treppenaufgang ("Lammhofstaffel") durch Bepflanzungen neu gestaltet und aufgewertet.[3]

Quellen


Luftbild

Idol 2/5 von Maria Lehnen (* 1949):, Bronze 1990, an der Lammhofstaffel.

Grün: Lammhof, Rot (P): Lammhofpassage, Blau (S): Lammhofstaffel, Violett: Durchgang Marktplatz

<googlemap version="0.9" lat="48.520783" lon="9.053936" zoom="19" width="525" height="500" controls="small"> (P) 48.520779, 9.054014 Lammhof-Passage

(S) 48.520708, 9.053711 Lammhof-Staffel

6#B2FF1138 48.520783, 9.054322 48.520777, 9.053917 48.520854, 9.053799 48.520848, 9.053438 6#B2758BC5 48.520849, 9.053687 48.520819, 9.053687 48.520787, 9.053678 48.520757, 9.053667 48.520723, 9.053668 48.520706, 9.053696 48.520705, 9.053735 3#B274FF74 48.520961, 9.053689 48.520975, 9.053943 48.520884, 9.053979 48.520891, 9.054027 48.520765, 9.054073 48.520768, 9.054109 48.520674, 9.05411 48.520677, 9.053966 48.520731, 9.053968 48.520728, 9.053847 48.520678, 9.053842 48.52068, 9.053641 48.520776, 9.053635 48.520859, 9.053679 48.520959, 9.053687 6#B28A248B 48.520465, 9.053802 48.520673, 9.053829 </googlemap>

Die eingeblendeten Straßen und Wege von Googlemap sind nicht lagerichtig, sie können weggeschaltet werden ("Anzeige der Labels" rechts oben).