1481: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(neuer Artikel)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Was geschah '''1481''' (mit Bedeutung für Tübingen)?
Was geschah '''1481''' (mit Bedeutung für Tübingen)?


* [[Johannes Kreuzlinger]] war [[1480]] und 1481 Rektor der [[Universität]]
 
* [[Johannes Kreuzlinger]] (* vor [[1450]] in Konstanz; † nach [[1507]] vermutlich ebenda) war [[1480]] und 1481 Rektor der [[Universität]]. Nach ihm ist der [[Kreuzlinger Weg]] benannt.
* 1481/[[1482]] wird die Tübinger [[Schlosskapelle]] des heiligen Johannes von [[Bebenhausen]] zu einer Pfarrei erhoben<ref>https://www.tuebingen.de/2319.html#173.178</ref>
* 1481/[[1482]] wird die Tübinger [[Schlosskapelle]] des heiligen Johannes von [[Bebenhausen]] zu einer Pfarrei erhoben<ref>https://www.tuebingen.de/2319.html#173.178</ref>
* Die untere Hälfte der [[Lange Gasse|Langen Gasse]] wird zu beiden Seiten fast ausschließlich von Mitgliedern der Familie Schott bewohnt. Der Tübinger Volksmund sprach noch bis vor etwa 100 Jahren von der „Schottenstraße“: „Die Schotten“ waren Bäcker, Kaufleute und Händler.


== Quellen ==
== Quellen ==
<references>
<references>


[[1480]]-1481-[[1482]]
[[1480]]-1481-[[1482]]


[[Kategorie:Jahr]][[Kategorie:15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Jahr]][[Kategorie:15. Jahrhundert]]

Version vom 29. November 2015, 15:45 Uhr

Was geschah 1481 (mit Bedeutung für Tübingen)?


  • Johannes Kreuzlinger (* vor 1450 in Konstanz; † nach 1507 vermutlich ebenda) war 1480 und 1481 Rektor der Universität. Nach ihm ist der Kreuzlinger Weg benannt.
  • 1481/1482 wird die Tübinger Schlosskapelle des heiligen Johannes von Bebenhausen zu einer Pfarrei erhoben[1]
  • Die untere Hälfte der Langen Gasse wird zu beiden Seiten fast ausschließlich von Mitgliedern der Familie Schott bewohnt. Der Tübinger Volksmund sprach noch bis vor etwa 100 Jahren von der „Schottenstraße“: „Die Schotten“ waren Bäcker, Kaufleute und Händler.


Quellen

<references>


1480-1481-1482