Gustav Schwab: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Leerzeile)
Zeile 2: Zeile 2:


Schwab gehörte dem [[Schwäbische Dichterschule|Schwäbische Dichterschule]] an. Mit seinen Freunden [[Uhland]], [[Justinus Kerner|Kerner]] und [[Karl Mayer|Mayer]] machte er oft Wanderungen wie z.B. über den heute so bezeichneten [[Ludwig-Uhland-Liederweg]]. Er besuchte kulturelle Veranstaltungen in der [[Villa Köstlin]].
Schwab gehörte dem [[Schwäbische Dichterschule|Schwäbische Dichterschule]] an. Mit seinen Freunden [[Uhland]], [[Justinus Kerner|Kerner]] und [[Karl Mayer|Mayer]] machte er oft Wanderungen wie z.B. über den heute so bezeichneten [[Ludwig-Uhland-Liederweg]]. Er besuchte kulturelle Veranstaltungen in der [[Villa Köstlin]].


Nach ihm ist die [[Schwabstraße]] auf dem [[Österberg]] benannt.  
Nach ihm ist die [[Schwabstraße]] auf dem [[Österberg]] benannt.  

Version vom 1. November 2015, 17:40 Uhr

Gustav Schwab (1792 - 1850) war ein Theologe und Schriftsteller,[1] der im Tübinger Evangelischen Stift studierte und später u.a. auch Pfarrer in Gomaringen war. Im Gomaringer Schloss, seiner ehemaligen Wirkungsstätte, hat der Gomaringer Geschichts- und Altertumsverein eine Gustav-Schwab-Ausstellung eingerichtet, die sonntags zwischen 13 und 17 Uhr besichtigt werden kann.[2] [3] In seiner Gomaringer Zeit entstanden zahlreiche Gedichte. In Gomaringen schrieb er seine Biographie über Friedrich Schiller und gab seine bis heute bekannten „Sagen des klassischen Altertums“ heraus.[4]

Schwab gehörte dem Schwäbische Dichterschule an. Mit seinen Freunden Uhland, Kerner und Mayer machte er oft Wanderungen wie z.B. über den heute so bezeichneten Ludwig-Uhland-Liederweg. Er besuchte kulturelle Veranstaltungen in der Villa Köstlin.

Nach ihm ist die Schwabstraße auf dem Österberg benannt.

Quellen