Daniel Georg Memminger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Aus dupliziertem Artikel verschoben -- Stammt die historische Karte des Oberamts Tübingen von 1867wirklich von ihm?)
(Die Karte kommt von Karl Eduard Paulus (1803—1878))
Zeile 31: Zeile 31:
**Band 14: ''[http://de.wikisource.org/wiki/Beschreibung_des_Oberamts_Tettnang Beschreibung des Oberamts Tettnang]'', 1838 <ref>[http://de.wikisource.org/wiki/Johann_Daniel_Georg_von_Memminger Johann Daniel Georg von Memminger] auf Wikisource.</ref>
**Band 14: ''[http://de.wikisource.org/wiki/Beschreibung_des_Oberamts_Tettnang Beschreibung des Oberamts Tettnang]'', 1838 <ref>[http://de.wikisource.org/wiki/Johann_Daniel_Georg_von_Memminger Johann Daniel Georg von Memminger] auf Wikisource.</ref>


== Weblinks ==
== Siehe auch ==


* [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:OATuebingenKarte.jpg Eine historische Karte des Königlich Württembergischen Oberamts Tübingen von 1867]  
* Karl Eduard Paulus (1803—1878): [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:OATuebingenKarte.jpg Eine historische Karte des Königlich Württembergischen Oberamts Tübingen von 1867]  


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 25. Mai 2011, 21:01 Uhr

Geburtshaus von Johann Daniel Georg von Memminger in der Metzgergasse 4 (heute Gardinen Heim)
Gedenktafel für Memminger an seinem Geburtshaus

Johann Daniel Georg von Memminger (* 16. April 1773 in Tübingen; † 21. Februar 1840 in Stuttgart) war ein deutscher Geograph, Landeskundler und Statistiker. Er war der Verfasser der ersten Oberamtsbeschreibungen und Württembergischen Jahrbücher.

Memminger und Tübingen

Nach ihm ist die Memmingerstraße in der Südstadt benannt. An seinem Geburtshaus in der Metzgergasse 4 ist eine Erinnerungstafel angebracht.

Eine ausführliche Lebensbeschreibung bietet der Artikel von Paul Löffler: Johann Daniel Georg v. Memminger - Oberfinanzrat, Geograph und Statistiker, ein Tübinger Bürgersohn, in der Reihe Tübinger Blätter, 26. Jahrgang 1935, Bürger- und Verkehrsverein Tübingen, Seite 40 bis 49.

Oberamtsbeschreibungen

Memminger wurde als wissenschaftlicher Leiter in das neu begründete königlich statistisch-topographische Büreau berufen, das u.a. die Württembergische Landesvermessung vornahm und in der Folge die Oberamtsbeschreibungen veröffentlichte. Er hatte den Auftrag, eine allgemeine Landesbeschreibung zu verfassen. Dieser Aufgabe kam er nach, indem er die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen konzipierte, von denen 14 bis 1838 erschienen. 1834 wurde Memminger mit der Redaktion des Hof- und Staatshandbuchs des Königreichs Württemberg beauftragt.[1]

Veröffentlichungen

Siehe auch

Quellen