Wenn Dir Tüpedia gefällt, es Dir schon wertvolle Informationen bereit gehalten hat, und Du ihm etwas Gutes tun willst, dann kannst Du es mit einer Spende unterstützen. Im 18. Jahr des Bestehens hat der Trägerverein einiges geplant, um das Stadtwiki bekannter zu machen und das Mitmachen zu fördern.
Genauere Infos und Anleitung zum Spenden >hier<.
Vielen Dank für Deine Spende! 🙏🙂🌞✨


Spenden bisher (Stand der Zahlen vom 7.3.2025) - Liste der Spender (Nennung wenn gewünscht)
 1.417,18 € 1.082,82 € fehlen noch

Franz Beckenbauer

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche


Großes Interesse am Fussballstar Beckenbauer im April 1974 auf WHO - Foto: Manfred Below

Franz Beckenbauer (* 11. September 1945 in München; † 7. Januar 2024 in Salzburg) war eine der bedeutendsten deutschen Fußball-Legenden, und erfolgreich als Spieler, Trainer und Funktionär.

Beckenbauer und Tübingen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wirkung von Franz Beckenbauer in Tübingen ist nicht so leicht einzuschätzen - mit öffentlichem Auftritt vor Ort war er wohl - laut Tagblatt-Recherche - nur einmal, und dann nur für eine gute Stunde: am 19. April 1974 beim kurz zuvor eröffneten Aral-Center auf Waldhäuser-Ost am Tag vor dem Spiel des FC Bayern München gegen den VfB in Stuttgart - also ein paar Monate vor der Weltmeisterschaft 1974.[1]

Seine mediale Wirkung über das Fernsehen, Werbung etc. war und ist allerdings auch hier zu spüren - zum Beispiel durch seine Lieder, die er in jungen Jahren aufnahm: das Lied "Gute Freunde kann niemand trennen" wurde von Dieter Thomas Kuhn zur zeitweiligen Hymne der Fußballer der TSG Tübingen.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]