Wenn Dir Tüpedia gefällt, es Dir schon wertvolle Informationen bereit gehalten hat, und Du ihm etwas Gutes tun willst, dann kannst Du es mit einer Spende unterstützen. Im 18. Jahr des Bestehens hat der Trägerverein einiges geplant, um das Stadtwiki bekannter zu machen und das Mitmachen zu fördern.
Genauere Infos und Anleitung zum Spenden >hier<.
Vielen Dank für Deine Spende! 🙏🙂🌞✨


Spenden bisher (Stand der Zahlen vom 29.3.2025) - Liste der Spender (Nennung wenn gewünscht)
 1.492 € 1.008 € fehlen noch

Dieter Senghaas

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Dieter Senghaas 2020

Dieter Senghaas (* 27. August 1940 in Geislingen an der Steige) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler, Musiksoziologe und Friedensforscher, der 2000 die Ehrendoktorwürde von der Universität Tübingen erhielt. Er lehrte bis 2005 am der Universität Bremen. Sein Studium der Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte und Philosophie führte ihn auch nach Tübingen und auch in Tübingens Partnerstadt Ann Arbor.[1]

Er war seit ihrer Gründung im Oktober 1971 30 Jahre lang als Vorsitzender im Stiftungsrat der Berghof Stiftung für Konfliktforschung tätig und ist seit 2012 Ehrenvorsitzender.

Wirksamkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einer seiner wesentlichen Forschungsimpulse war die Entwicklung eines Analysewerkzeugs, das er zivilisatorisches Hexagon nannte.

das zivilisatorische Hexagon

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieter Senghaas wurde mitten im Krieg in Geislingen/Steige geboren und hat von 1952 bis 1960 das Wieland-Gymnasium in Biberach besucht.[2]