Tübinger Hütte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Trotz Tippfehler ein eindrucksvoller Video -- wohl mit echten Flugaufnahmen)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Tübinger Huette im Abendlicht.jpg|thumb|right|300px|Tübinger Hütte im Abendlicht]]
[[Datei:Tübinger Huette im Abendlicht.jpg|thumb|right|300px|Tübinger Hütte im Abendlicht]]


Die '''Tübinger Hütte''' ist eine Alpenvereinshütte in der Silvretta-Berggruppe in Österreich. Das alpine Schutzhaus der 1. Kategorie liegt auf 2.191 m im hinteren Garneratal bei Gaschurn im österreichischen Montafon und gehört der Sektion Tübingen des Deutschen Alpenvereins (DAV).
Die '''Tübinger Hütte''' ist eine Alpenvereinshütte in der Silvretta-Berggruppe in Österreich. Das alpine Schutzhaus der 1. Kategorie liegt auf 2.191 m im hinteren Garneratal bei Gaschurn im österreichischen Montafon und gehört der Sektion Tübingen des [[Deutscher Alpenverein|Deutschen Alpenvereins (DAV)]].


Sie ist Start- und Endpunkt vieler Silvretta-Touren und -durchquerungen sowohl im Sommer als auch im Winter. Die Hütte ist in der Regel vom 1. Juli bis 30. September bewirtschaftet. Sie bietet 122 Übernachtungsplätze in Zimmern und Lagern. Im Winterraum finden bis zu 12 Personen Platz.
Sie ist Start- und Endpunkt vieler Silvretta-Touren und -durchquerungen sowohl im Sommer als auch im Winter. Die Hütte ist in der Regel vom 1. Juli bis 30. September bewirtschaftet. Sie bietet 122 Übernachtungsplätze in Zimmern und Lagern. Im Winterraum finden bis zu 12 Personen Platz.

Version vom 15. Juni 2011, 22:51 Uhr

Tübinger Hütte im Abendlicht

Die Tübinger Hütte ist eine Alpenvereinshütte in der Silvretta-Berggruppe in Österreich. Das alpine Schutzhaus der 1. Kategorie liegt auf 2.191 m im hinteren Garneratal bei Gaschurn im österreichischen Montafon und gehört der Sektion Tübingen des Deutschen Alpenvereins (DAV).

Sie ist Start- und Endpunkt vieler Silvretta-Touren und -durchquerungen sowohl im Sommer als auch im Winter. Die Hütte ist in der Regel vom 1. Juli bis 30. September bewirtschaftet. Sie bietet 122 Übernachtungsplätze in Zimmern und Lagern. Im Winterraum finden bis zu 12 Personen Platz.

Talort ist Gaschurn, das auch mit Bus und Bahn via Station Bludenz / Vorarlberg erreichbar ist. In 4 - 5 Stunden läuft man dann von Gaschurn aus durch das Garneratal zur Äußeren und Inneren Garnera-Alpe, vorbei am "Hohlen Stein" zur Hütte.


Video


Weblinks