Rudolf Jacob Camerer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(erg)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Rudolf Jacob Camerer.jpg|thumb|240px|Gemälde von 1689]]
[[Datei:Rudolf Jacob Camerer.jpg|thumb|240px|Gemälde von 1689]]


'''Rudolf Jacob Camerer''', auch '''Camerarius''' (* [[1665]] in [[Tübingen]]; † [[1721]] ebenda) war ein Botaniker und Mediziner.
'''Rudolf Jacob Camerer''', auch '''Camerarius''' (* [[1665]] in Tübingen; † [[1721]] ebenda) war ein Botaniker und Mediziner.


Er entstammte einer Gelehrtenfamilie und studierte zunächst an der [[Universität|Universität Tübingen]]. Nach Studienreisen ins Ausland wurde er 1688 als Nachfolger seines Lehrers Georg Balthasar Metzger Direktor des Botanischen Gartens in Tübingen, der sich damals unterhalb der [[Alte Aula|Alten Aula]] befand.  
Er entstammte einer Gelehrtenfamilie und studierte zunächst an der [[Universität|Universität Tübingen]]. Nach Studienreisen ins Ausland wurde er 1688 als Nachfolger seines Lehrers Georg Balthasar Metzger Direktor des Botanischen Gartens in Tübingen, der sich damals unterhalb der [[Alte Aula|Alten Aula]] befand.  
Zeile 8: Zeile 8:




Camerer machte Kreuzungsversuche mit Pflanzen und bewies erstmals die bisexuelle Vermehrung dieser Organismengruppen.
Camerer machte Beobachtungen und gezielte Kreuzungsversuche mit Pflanzen (u.a. am Einjährigen Bingelkraut) und bewies 1694 erstmals die bisexuelle Vermehrung dieser Organismengruppen. Er befasste sich auch mit vergleichend anatomischen und physiologischen Arbeiten zur Vermehrung bei Tieren und Mensch.<ref>Lexikon der Biologie, in 15 Bänden. Band 3. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2000</ref>
 
 
'''Wichtigste Werke:'''
*''Ueber das Geschlecht der Pflanzen / von R. J. Camerarius''. Übers. und hrsg. von Martin Möbius. Leipzig: Engelmann, 1899. <br> (Original: ''Rudolphi Jacobi Camerarii: De sexu plantarum epistola''. Tubingae, 1694, lat.)
*''De generatione hominis et animalibus''. Tubingae, 1715, lat.
 




Zeile 14: Zeile 20:
(''bitte erweitern'')  
(''bitte erweitern'')  


==Quellen==
<references/>


==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Jacob_Camerer Artikel in Wikipedia über Camerarius]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Jacob_Camerer Artikel in Wikipedia über Camerarius]
* August Hirsch, Adolf Engler: [http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Camerarius,_Rudolf Camerarius, Rudolf Jakob.] In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 726 f.
* August Hirsch, Adolf Engler: [http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Camerarius,_Rudolf Camerarius, Rudolf Jakob.] In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 726 f.




Zeile 28: Zeile 32:


{{SORTIERUNG:Camerer, Rudolf Jacob}}
{{SORTIERUNG:Camerer, Rudolf Jacob}}




[[Kategorie:Leute]] [[Kategorie:Hochschullehrer]] [[Kategorie:Berühmte Tübinger]] [[Kategorie:Universität]] [[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Leute]] [[Kategorie:Hochschullehrer]] [[Kategorie:Berühmte Tübinger]] [[Kategorie:Universität]] [[Kategorie:Geschichte]]

Version vom 21. Juli 2011, 20:38 Uhr

Gemälde von 1689

Rudolf Jacob Camerer, auch Camerarius (* 1665 in Tübingen; † 1721 ebenda) war ein Botaniker und Mediziner.

Er entstammte einer Gelehrtenfamilie und studierte zunächst an der Universität Tübingen. Nach Studienreisen ins Ausland wurde er 1688 als Nachfolger seines Lehrers Georg Balthasar Metzger Direktor des Botanischen Gartens in Tübingen, der sich damals unterhalb der Alten Aula befand.

1689 wurde er zum Professor für Physik (Naturlehre) und 1695 zum Ordentlichen Professor für Medizin berufen.


Camerer machte Beobachtungen und gezielte Kreuzungsversuche mit Pflanzen (u.a. am Einjährigen Bingelkraut) und bewies 1694 erstmals die bisexuelle Vermehrung dieser Organismengruppen. Er befasste sich auch mit vergleichend anatomischen und physiologischen Arbeiten zur Vermehrung bei Tieren und Mensch.[1]


Wichtigste Werke:

  • Ueber das Geschlecht der Pflanzen / von R. J. Camerarius. Übers. und hrsg. von Martin Möbius. Leipzig: Engelmann, 1899.
    (Original: Rudolphi Jacobi Camerarii: De sexu plantarum epistola. Tubingae, 1694, lat.)
  • De generatione hominis et animalibus. Tubingae, 1715, lat.



(bitte erweitern)


Quellen

  1. Lexikon der Biologie, in 15 Bänden. Band 3. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2000

Weblinks