Perlen-Frau von Ammerbuch (archäologischer Fund): Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(→‎Weblinks: Uni-Pressemitteilung mit anderer Adresse doch noch online)
(→‎Weblinks: bearb.)
 
Zeile 10: Zeile 10:


==Weblinks==  
==Weblinks==  
*https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/pressemitteilungen/newsfullview-pressemitteilungen/article/neue-erkenntnisse-zur-fruehen-jungsteinzeit-in-wuerttemberg/, 14.10.2019  
*[https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/pressemitteilungen/newsfullview-pressemitteilungen/article/neue-erkenntnisse-zur-fruehen-jungsteinzeit-in-wuerttemberg/ ''Neue Erkenntnisse zur frühen Jungsteinzeit in Württemberg''], Pressemitteilung der Universität Tübingen, 14.10.2019  
*https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/ammerbuch-grab-aus-der-steinzeit-verraet-herkunft-der-ersten-bauern-a-1291715.html  
*[https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/ammerbuch-grab-aus-der-steinzeit-verraet-herkunft-der-ersten-bauern-a-1291715.html ''Ammerbuch: Grab aus der Steinzeit verrät Herkunft der ersten Bauern''] Der Spiegel 14.10.2019
*https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.archaeologen-bei-ammerbuch-forscher-entdecken-nahe-tuebingen-uralte-grabenanlage.bd70cc5a-f702-412b-8303-55f7255f507e.html  
*[https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.archaeologen-bei-ammerbuch-forscher-entdecken-nahe-tuebingen-uralte-grabenanlage.bd70cc5a-f702-412b-8303-55f7255f507e.html ''Forscher entdecken nahe Tübingen uralte Grabenanlage''], Stuttgarter Nachrichten 14.10.2019
*https://www.stern.de/panorama/wissen/archaeologen-bei-ammerbuch-forscher-entdecken-nahe-tuebingen-uralte-grabenanlage-8953446.html
*[https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/Graeber-Sesshaftigkeit-Ammerbuch,ueber-siebentausend-jahre-altes-grab-bei-ammerbuch-pfaeffingen-100.html ''Archäologischer Fund: Frühe Zeichen von Sesshaftigkeit in Ammerbuch''], SWR aktuell 14.10.2019
*https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/Graeber-Sesshaftigkeit-Ammerbuch,ueber-siebentausend-jahre-altes-grab-bei-ammerbuch-pfaeffingen-100.html  
*[https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/altertums-und-kunstwissenschaften/ur-und-fruehgeschichte-und-archaeologie-des-mittelalters/abteilungen/juengere-urgeschichte/forschungsprojekte/aktuelle-forschungsprojekte/neolithikum-im-ammertal/ ''Untersuchungen zur frühneolithischen Besiedlung im Ammertal''], Universität Tübingen, Jüngere Urgeschichte, 2019
*https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/altertums-und-kunstwissenschaften/ur-und-fruehgeschichte-und-archaeologie-des-mittelalters/abteilungen/juengere-urgeschichte/forschungsprojekte/aktuelle-forschungsprojekte/neolithikum-im-ammertal/




[[Kategorie:Archäologie]] [[Kategorie:Ur- und Frühgeschichte]] [[Kategorie:Geschichte]] [[Kategorie:Universität]] [[Kategorie:Forschung]] [[Kategorie:Ammerbuch]]
[[Kategorie:Archäologie]] [[Kategorie:Ur- und Frühgeschichte]] [[Kategorie:Geschichte]] [[Kategorie:Universität]] [[Kategorie:Forschung]] [[Kategorie:Ammerbuch]]

Aktuelle Version vom 14. November 2019, 23:04 Uhr

Perlen-Frau von Ammerbuch wird ein bedeutender archäologischer Fund eines jungsteinzeitlichen Grabes bei Ammerbuch-Pfäffingen im Frühjahr 2019 bezeichnet. Erste Untersuchungsergebnisse wurden Mitte Oktober d.J. veröffentlicht.

Es handelt sich um den Skelettfund einer 30-40-jährigen Frau, die eine Kette aus Kalksteinperlen um den Hals trug. Solche Schmuckstücke aus der frühen Jungsteinzeit waren bislang aus dem Karpatenbecken und Balkanraum belegt, nicht aber in Süddeutschland. Seit 2018 wird an dieser Stelle das Grabensystem eines größeren Dorfes des Frühneolithikums erforscht.

Die Forscher des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Tübingen und des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart vermuten, dass es sich um eine Siedlung einer vor mehr als 7000 Jahren aus dem Balkanraum eingewanderten Bevölkerungsgruppe ist, die erstmals Sesshaftigkeit und Landwirtschaft in den süddeutschen Raum brachte.

Über den Fund berichteten bundesweite Medien wie Spiegel, Stern, Süddeutsche Zeitung. Auch das TV-Wissenschaftsmagazin "Nano" (3sat) sendete darüber einen Beitrag.


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]