Kalktuff: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kalktuff''' oder '''Süßwasserkalk''' oder '''Quellkalk''' ist ein poröses, noch junges „sekundäres" Sediment.  
'''Kalktuff''' oder '''Süßwasserkalk''' oder '''Quellkalk''' ist ein poröses, noch junges „sekundäres" Sediment.  


[[Datei:Schlosstor-1606_Hohen-Tuebingen.jpg|miniatur|300px|Unteres Schlosstor, [[Schloss Hohentübingen]], Kalktuffquader von 1606 (vermutlich aus dem [[Gönningen|Gönninger]]- oder [[Honau]]er Steinbruch)]]
[[Datei:Schlosstor-1606_Hohen-Tuebingen.jpg|mini|Unteres Schlosstor, [[Schloss Hohentübingen]], Kalktuffquader von 1606 (vermutlich aus dem [[Gönningen|Gönninger]]- oder [[Honau]]er Steinbruch)]]
[[Datei:Kalktuff-Block_Schloss-Tuebingen_2.jpg|miniatur|300px|left|Kalktuff- bzw. Travertinstein mit vielen „Verunreinigungen". Seit 400 Jahren witterungsbeständig in der Schlosstormauer]]
[[Datei:Kalktuff-Block_Schloss-Tuebingen_2.jpg|mini|Kalktuff- bzw. Travertinstein mit vielen „Verunreinigungen". Seit 400 Jahren witterungsbeständig in der Schlosstormauer]]


In Tübingen wurde Kalktuff von der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]] im ausgehärteten Zustand seit Jahrhunderten und bis ins 21. Jahrhundert hinein als hochwertiges Baumaterial genutzt: es ist leicht, bleibt witterungsbeständig, abriebfest, ist gut isolierend und feuerbeständig. Die Gewinnung im Steinbruch war arbeitstechnisch leicht - im relativ frischem Zustand können poröse Quader auch leicht gesägt werden. Zahlreiche aufgelassene Steinbrüche und die lokale Verbauung belegen seine lokale wirtschaftliche Bedeutung. Wegen seiner materialspezifischen Belastbarkeit und Witterungsbeständigkeit wurde Kalktuff-Travertin aus dem schwäbischen Kalktuff am [[Schloss Hohentübingen|Unteren Schlosstor]] (errichtet 1606) verwendet.
In Tübingen wurde Kalktuff von der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]] im ausgehärteten Zustand seit Jahrhunderten und bis ins 21. Jahrhundert hinein als hochwertiges Baumaterial genutzt: es ist leicht, bleibt witterungsbeständig, abriebfest, ist gut isolierend und feuerbeständig. Die Gewinnung im Steinbruch war arbeitstechnisch leicht - im relativ frischem Zustand können poröse Quader auch leicht gesägt werden. Zahlreiche aufgelassene Steinbrüche und die lokale Verbauung belegen seine lokale wirtschaftliche Bedeutung. Wegen seiner materialspezifischen Belastbarkeit und Witterungsbeständigkeit wurde Kalktuff-Travertin aus dem schwäbischen Kalktuff am [[Schloss Hohentübingen|Unteren Schlosstor]] (errichtet 1606) verwendet.

Aktuelle Version vom 23. September 2019, 21:36 Uhr

Kalktuff oder Süßwasserkalk oder Quellkalk ist ein poröses, noch junges „sekundäres" Sediment.

Unteres Schlosstor, Schloss Hohentübingen, Kalktuffquader von 1606 (vermutlich aus dem Gönninger- oder Honauer Steinbruch)
Kalktuff- bzw. Travertinstein mit vielen „Verunreinigungen". Seit 400 Jahren witterungsbeständig in der Schlosstormauer

In Tübingen wurde Kalktuff von der Schwäbischen Alb im ausgehärteten Zustand seit Jahrhunderten und bis ins 21. Jahrhundert hinein als hochwertiges Baumaterial genutzt: es ist leicht, bleibt witterungsbeständig, abriebfest, ist gut isolierend und feuerbeständig. Die Gewinnung im Steinbruch war arbeitstechnisch leicht - im relativ frischem Zustand können poröse Quader auch leicht gesägt werden. Zahlreiche aufgelassene Steinbrüche und die lokale Verbauung belegen seine lokale wirtschaftliche Bedeutung. Wegen seiner materialspezifischen Belastbarkeit und Witterungsbeständigkeit wurde Kalktuff-Travertin aus dem schwäbischen Kalktuff am Unteren Schlosstor (errichtet 1606) verwendet.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Versteinerter Kalktuff: Baumaterial Travertin auf Wikipedia