Closenweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(K)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Closenweg''' im Ortsteil [[Kilchberg]] beginnt beim [[Schloss Kilchberg|Schloss]] an der [[Tessinstraße]] und führt in östlicher Richtung bis zur Straße [[Am Keltengrab]]. Im Mittelteil ist sie ein Fußweg. Im Ostteil münden von Norden die [[Ehingenstraße]] und von Süden die Straßen [[Am Pfarrgarten]] und [[Schäferäcker]] ein.  
Der '''Closenweg''' im Ortsteil [[Kilchberg]] beginnt beim [[Schloss Kilchberg|Schloss]] an der [[Tessinstraße]] und führt in östlicher Richtung bis zur Straße [[Am Keltengrab]]. Im Mittelteil ist er ein Fußweg. Im Ostteil münden von Norden die [[Ehingenstraße]] und von Süden die Straßen [[Am Pfarrgarten]] und [[Schäferäcker]] ein.  


Hier befinden sich das [[Hirsch (Kilchberg)|Gasthaus und Hotel zum Hirsch]] (Closenweg 4) und das Städtische Kinderhaus Kilchberg (Adresse und Eingang Ehingenstraße 1).  
Hier befinden sich das [[Hirsch (Kilchberg)|Gasthaus und Hotel zum Hirsch]] (Closenweg 4) und das Städtische Kinderhaus Kilchberg (Adresse und Eingang Ehingenstraße 1).  


Sie wurde [[1976]] nach dem Freiherrn Johann Urban von Closen<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Urban_von_Closen Hans Urban von Closen, Wikipedia]</ref> zu Kilchberg und St. Bläsiberg (1562-1626), Erblandmarschall in Niederbayern,<ref>[https://data.cerl.org/thesaurus/cnp02131664 CERL Thesaurus]</ref> <ref>[https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/WSRGTCA3T7B7PTTUXUGGJBZMAGEJXIOF deutsche-digitale-bibliothek.de]</ref> dem ersten Besitzer des Ortes Kilchberg aus dieser Familie, umbenannt.<ref>Adressbuch der Stadt Tübingen</ref> Die Familie Closen stellte von 1608 bis 1721 die Ortsherren von Kilchberg.<ref>[https://web.archive.org/web/20090111154239/http://www.tuebingen.de/25_3130.html Geschichte von Kilchberg, web.archive.org, tuebingen.de]</ref>  
Sie wurde [[1976]] nach dem Freiherrn ''Johann Urban von Closen<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Urban_von_Closen Hans Urban von Closen, Wikipedia]</ref> zu Kilchberg und St. [[Bläsiberg]]'' (1562-1626), Erblandmarschall in Niederbayern,<ref>[https://data.cerl.org/thesaurus/cnp02131664 CERL Thesaurus]</ref> <ref>[https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/WSRGTCA3T7B7PTTUXUGGJBZMAGEJXIOF deutsche-digitale-bibliothek.de]</ref> dem ersten Besitzer des Ortes Kilchberg aus dieser Familie, umbenannt.<ref>Adressbuch der Stadt Tübingen</ref> Die Familie Closen stellte von 1608 bis 1721 die Ortsherren von Kilchberg.<ref>[https://web.archive.org/web/20090111154239/http://www.tuebingen.de/25_3130.html Geschichte von Kilchberg, web.archive.org, tuebingen.de]</ref>  


Vor 1976 hieß der Weg Hirschstraße,<ref>Adressbuch der Stadt Tübingen</ref> sicher nach dem alteingesessenen Gasthof.  
Vor 1976 hieß der Weg Hirschstraße,<ref>Adressbuch der Stadt Tübingen</ref> sicher nach dem alteingesessenen Gasthof.  

Version vom 6. September 2018, 19:51 Uhr

Der Closenweg im Ortsteil Kilchberg beginnt beim Schloss an der Tessinstraße und führt in östlicher Richtung bis zur Straße Am Keltengrab. Im Mittelteil ist er ein Fußweg. Im Ostteil münden von Norden die Ehingenstraße und von Süden die Straßen Am Pfarrgarten und Schäferäcker ein.

Hier befinden sich das Gasthaus und Hotel zum Hirsch (Closenweg 4) und das Städtische Kinderhaus Kilchberg (Adresse und Eingang Ehingenstraße 1).

Sie wurde 1976 nach dem Freiherrn Johann Urban von Closen[1] zu Kilchberg und St. Bläsiberg (1562-1626), Erblandmarschall in Niederbayern,[2] [3] dem ersten Besitzer des Ortes Kilchberg aus dieser Familie, umbenannt.[4] Die Familie Closen stellte von 1608 bis 1721 die Ortsherren von Kilchberg.[5]

Vor 1976 hieß der Weg Hirschstraße,[6] sicher nach dem alteingesessenen Gasthof.


Quellen