Stadtbrand von 1280

Aus TUEpedia
Version vom 22. Juni 2017, 23:23 Uhr von HubertQ (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Im Jahre 1280 gab es den größten Brand in der Geschichte der Stadt Tübingen. Es verbrannten in dieser Katastrophe etwa 150 Häuser der jungen Stadt. Es dürfte an Wasser und effektiven Löschmethoden gefehlt haben.

Der Sindelfinger Chronist schreibt darüber: "Tuwingia exusta" (Tübingen ist zerstört). Im Rahmen des Wiederaufbaues wurde der Ammerkanal ausgebaut und statt mit Eichengeflecht mit auf Eichenpfählen stehenden Mauern eingefasst.[1]


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. "Das Tübinger Stadtbild im Wandel", Stadt Tübingen • Kulturamt (1994), S.12ff, ISBN 3-910090-11-7