Carl Correns

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Carl Correns

Carl Correns (* 19. September 1864 in München; † 14. Februar 1933 in Berlin) war ein Botaniker und Pflanzengenetiker.

Er wurde 1892 Privatdozent für Botanik an der Universität Tübingen, und 1894 begann er im Botanischen Garten mit Pflanzenkreuzungen, die – parallel zu entsprechenden Arbeiten von Hugo de Vries und Erich Tschermak – zur Wiederentdeckung der Mendelschen Regeln im Jahr 1900 führten. 1902 wurde er nach Leipzig berufen.

Im Alten Botanischen Garten steht ein Gedenkstein für Correns. Dieser wurde 2014 restauriert und wieder lesbar gemacht. Die Corrensstraße in der Nordstadt wurde nach ihm benannt.


Weblinks