Bezen Perrot

Aus TUEpedia
Version vom 23. Oktober 2011, 14:59 Uhr von EMPTy (Diskussion | Beiträge) (Bitte überarbeiten und ergänzen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Fahne der Bezen Perrot

Bezen Perrot war von 15. Dezember 1943 bis etwa Dezember 1944 eine Hilfstruppe des Sicherheitsdienstes (SD) aus bretonischen Freiwilligen, die nach der Auflösung teilweise in die Waffen-SS übernommen wurden und dann als Der bretonische Waffenverband der Waffen-SS bezeichnet wurden.

Schon ab Juni 1944 hatten wichtige Personen der französischen Kollaboration begonnen, sich nach Deutschland abzusetzen. In Anbetracht der ständig vorrückenden Alliierten zog sich die Gruppe schließlich nach Tübingen zurück. Die Mitglieder der Gruppe wurden dort vor die Wahl gestellt, bei der Abwehr an Ausbildungskursen zum Funker oder an Sabotagetrainings zur anschließenden Rückführung nach Frankreich teilzunehmen oder sich SS-Truppen unter Otto Skorzeny anzuschließen. Die Mehrzahl der Milizionäre wurde nach Ende der Kampfhandlungen festgenommen, als sie versuchten, nach Frankreich zurückzukehren.[1]

Weblinks

Quellen

  1. Bezen Perrot auf Wikipedia.