Paul Löffler

Aus TUEpedia
Version vom 22. Juni 2023, 16:37 Uhr von Qwave (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Paul Löffler''' (* 21. Juni 1875 in Tübingen; † 13. September 1955 ebenda<ref name="Ulmer">Martin Ulmer: ''Zerstörte Demokratie. Zwangs…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Paul Löffler (* 21. Juni 1875 in Tübingen; † 13. September 1955 ebenda[1]) war ein Bahnbeamter, Gemeinderat, sowie Heimatforscher, der für seine Verdienste am 27.10.1952 mit der Ehrenbürgerschaft geehrt wurde. Nach ihm ist der Paul-Löffler-Weg in der Weststadt benannt worden.

Er schrieb Artikel für die Tübinger Blätter. Er wurde am 6. Dezember 1931 für die Deutschen Demokratischen Partei in den Gemeinderat gewählt und blieb dort bis zum erzwungenen Rücktritt für die Einsetzung eines gleichgeschalteten Gemeinderat am 1. März 1933.

Als Heimatforscher war Löffler auch in der Zeit des Nationalsozialismus aktiv und populär. Er arbeitete im eigenen Interesse mit der Stadtverwaltung und der NSDAP-Führung gut zusammen. 1934, inspiriert von der Rundfunkansprache des Kreisleiters Hans Rauschnabel, schrieb er den Text für das Lied Mein Tübingen, das mit dem Refrain „Und das Wahlspruch über allem: Heimat, Volk und Vaterland“ endete. Das Lied wurde 1938 von dem Oberlehrer Paul Harrer vertont.


Quellen

Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Paul Löffler“

  1. Martin Ulmer: Zerstörte Demokratie. Zwangsweise ausgeschiedene Tübinger Stadträte 1933. Eine Dokumentation ( = Kleine Tübinger Schriften, Heft 39), hrsg. von der Geschichtswerkstatt Tübingen e.V., Tübingen: Universitäts-Stadt Tübingen, Fachbereich Kultur, 2013, ISBN 978-3-941818-16-3, S 50; Inhaltsangabe