Münze 13: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Bezeichnung für das Haus Münzgasse 13, das so genannte Martinianum, an dem das Schild Hier kotzte Goethe hängt. Die Bewohnerinnen und Bewohner woll…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Bezeichnung für das Haus [[Münzgasse]] 13, das so genannte Martinianum, an dem das Schild [[Hier kotzte Goethe]] hängt.  
Bezeichnung für das Haus [[Münzgasse]] 13, das so genannte Martinianum, an dem das Schild [[Hier kotzte Goethe]] hängt.  
Die Bewohnerinnen und Bewohner wollen das Haus in Selbstverwaltung übernehmen, bzw. das Erbbaurecht von der Stadt übernehmen. Bisher gehörte das dem Studentenwerk StuWe. Im Oktober 2022 sieht es so aus, dass das möglich sein wird. Dann würde das Haus ein Projekt unter dem Dach des [[Mietshäusersyndikat]]s werden.<ref> https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Das-Land-begruesst-den-Kauf-562920.html?StoryId=562952</ref>   
Die Bewohnerinnen und Bewohner wollen das Haus in Selbstverwaltung übernehmen, bzw. das Erbbaurecht von der Stadt übernehmen. Bisher gehörte Haus zum Studentenwerk StuWe. Im Oktober 2022 sieht es so aus, dass das möglich sein wird. Dann würde das Haus ein Projekt unter dem Dach des [[Mietshäusersyndikat]]s werden.<ref> https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Das-Land-begruesst-den-Kauf-562920.html?StoryId=562952</ref>   


[[Kategorie:Wohnprojekt]][[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Wohnprojekt]][[Kategorie:Altstadt]]

Version vom 11. Oktober 2022, 11:12 Uhr

Bezeichnung für das Haus Münzgasse 13, das so genannte Martinianum, an dem das Schild Hier kotzte Goethe hängt. Die Bewohnerinnen und Bewohner wollen das Haus in Selbstverwaltung übernehmen, bzw. das Erbbaurecht von der Stadt übernehmen. Bisher gehörte Haus zum Studentenwerk StuWe. Im Oktober 2022 sieht es so aus, dass das möglich sein wird. Dann würde das Haus ein Projekt unter dem Dach des Mietshäusersyndikats werden.[1]