Datei Diskussion:Friedrich-Miescher-Straße, Überlaufbecken, 1.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Offenbar nicht, da es keinen permanenten Zustrom in das Becken gibt.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Ist das wirklich nur ein Regenrückhaltebecken oder hat es auch eine andere Funktion? --[[Benutzer:HubertQ|HubertQ]] ([[Benutzer Diskussion:HubertQ|Diskussion]]) 06:15, 14. Jan. 2022 (CET)
Ist das wirklich nur ein Regenrückhaltebecken oder hat es auch eine andere Funktion? --[[Benutzer:HubertQ|HubertQ]] ([[Benutzer Diskussion:HubertQ|Diskussion]]) 06:15, 14. Jan. 2022 (CET)


:Offenbar nicht, da es keinen permanenten Zustrom in das Becken gibt. Es ist also nur auf Zeit ein Feuchtgebiet. Der Ablauf scheint aber so zu sein, dass das Becken bewusst nicht ganz leer läuft, um der Natur dort etwas an Feuchtgebiet zu ermöglichen. Aber im Sommer wird es ganz trocken fallen.--[[Benutzer:Qwave|Qwave]] ([[Benutzer Diskussion:Qwave|Diskussion]]) 09:43, 14. Jan. 2022 (CET)
:Offenbar nicht, da es keinen permanenten Zustrom in das Becken gibt. Es ist also nur auf Zeit ein Feuchtgebiet. Der Ablauf scheint aber so zu sein, dass das Becken bewusst nicht ganz leer läuft, um der Natur dort etwas an Feuchtgebiet zu ermöglichen. Aber im Sommer wird es ganz trocken fallen.--[[Benutzer:Qwave|Qwave]] ([[Benutzer Diskussion:Qwave|Diskussion]]) 09:43, 14. Jan. 2022 (CET)
 
::Ich könnte mir vorstellen, dass die Pflanzen auch eine Filterwirkung haben. Außerdem sieht ein Grünbewuchs besser aus als nur ein Becken. Das Wasser fließt weiter in den [[Gutleuthausbach]]. In der Tat habe ich die Pflanzendecke bei regenlosem Wetter bisher immer völlig trocken angetroffen. Das müssen Pflanzen sein, die sowohl Trockenheit als auch längere Überschwemmung gut 'aushalten' können. Die Stelle ist auch ein schöner Aussichtspunkt mit Bänken. (Davon habe ich ein Foto von letztem Mai, das ich noch raussuchen müsste.) --[[Benutzer:HubertQ|HubertQ]] ([[Benutzer Diskussion:HubertQ|Diskussion]]) 13:35, 14. Jan. 2022 (CET)

Aktuelle Version vom 14. Januar 2022, 14:35 Uhr

Ist das wirklich nur ein Regenrückhaltebecken oder hat es auch eine andere Funktion? --HubertQ (Diskussion) 06:15, 14. Jan. 2022 (CET)

Offenbar nicht, da es keinen permanenten Zustrom in das Becken gibt. Es ist also nur auf Zeit ein Feuchtgebiet. Der Ablauf scheint aber so zu sein, dass das Becken bewusst nicht ganz leer läuft, um der Natur dort etwas an Feuchtgebiet zu ermöglichen. Aber im Sommer wird es ganz trocken fallen.--Qwave (Diskussion) 09:43, 14. Jan. 2022 (CET)
Ich könnte mir vorstellen, dass die Pflanzen auch eine Filterwirkung haben. Außerdem sieht ein Grünbewuchs besser aus als nur ein Becken. Das Wasser fließt weiter in den Gutleuthausbach. In der Tat habe ich die Pflanzendecke bei regenlosem Wetter bisher immer völlig trocken angetroffen. Das müssen Pflanzen sein, die sowohl Trockenheit als auch längere Überschwemmung gut 'aushalten' können. Die Stelle ist auch ein schöner Aussichtspunkt mit Bänken. (Davon habe ich ein Foto von letztem Mai, das ich noch raussuchen müsste.) --HubertQ (Diskussion) 13:35, 14. Jan. 2022 (CET)