Sender Tübingen (Heuberg): Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Leere Zeilen am Artikelanfang gelöscht.)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{OsmGeschäft|283179407}}
 
  {{OsmGeschäft|283179407}}
 


Der '''Sender Tübingen (Heuberg)'''<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Sender_Tübingen_(Heuberg)</ref> ist ein so genannter Füllsender<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCllsender</ref> auf dem [[Heuberg]] am Waldweg [[Kellerlochallee]] zwischen dem [[Nordring]] und dem [[Heuberger Tor]].
Der '''Sender Tübingen (Heuberg)'''<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Sender_Tübingen_(Heuberg)</ref> ist ein so genannter Füllsender<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCllsender</ref> auf dem [[Heuberg]] am Waldweg [[Kellerlochallee]] zwischen dem [[Nordring]] und dem [[Heuberger Tor]].

Version vom 13. Dezember 2021, 10:53 Uhr


Sender Tübingen (Heuberg)
Funkturm Tuebingen 07072013.JPG
Die Karte wird geladen …

Der Sender Tübingen (Heuberg)[1] ist ein so genannter Füllsender[2] auf dem Heuberg am Waldweg Kellerlochallee zwischen dem Nordring und dem Heuberger Tor.

Die oben angebrachten größeren Antennen senden UKW Programme mit 0,5 bis 2 kW Leistung überwiegend bestimmte Richtungen.

Nur Neckaralb Live wird in alle Richtungen von dort ausgesendet.

Außerdem sind weiter unten am Stahlgittermast Richt- und Mobilfunkantennen montiert.


Frequenz Programm Effektive
Strahlungsleistung
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
89,7 MHz big FM 1 kW D (20–340°)
93,9 MHz Deutschlandfunk 0,5 kW D
96,6 MHz Wüste Welle/helle welle 2 kW D (90–330°)
97,3 MHz DASDING 2 kW D (80–360°)
99,4 MHz Deutschlandfunk Kultur 1 kW D (90–230°)
100,9 MHz Neckaralb Live 1 kW ND


Quellen