Auch eine kleine Stadt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Also in a small town.jpg|thumb|right|300px|Standfoto aus "Auch eine kleine Stadt", 9. September [[1961]]]]
[[Datei:Also in a small town.jpg|mini|Standfoto aus "Auch eine kleine Stadt", 9. September [[1961]]]]


'''Auch eine kleine Stadt''' wird von einer Atombombe bedroht, wenn ein Notfall eintritt: Viele hundert Einwohner in der kleinen deutschen Stadt Tübingen nahmen als Statisten bei den Dreharbeiten für den Film "Auch eine kleine Stadt" teil, die den Traum eines Jungen darstellt, der einen Atom-Bomben-Alarm erlebt. Hunderte saßen auf ihrem Hab und Gut im großen Keller des alten [[Schloss]]es in einer sehr realistischen Atmosphäre; Nicht betroffenene Kinder spielten, Mütter hielten ihre Babys im Arm. Das Ziel des Films ist ist es, im Kino und im Fernsehen davor zu warnen, dass nicht nur Industrie-Hauptstädte sondern auch kleine Städte von Atom-Bomben bedroht werden und sich für einen Notfall vorbereiten sollten.  
'''Auch eine kleine Stadt''' wird von einer Atombombe bedroht, wenn ein Notfall eintritt: Viele hundert Einwohner in der kleinen deutschen Stadt Tübingen nahmen als Statisten bei den Dreharbeiten für den Film "Auch eine kleine Stadt" teil, die den Traum eines Jungen darstellt, der einen Atom-Bomben-Alarm erlebt. Hunderte saßen auf ihrem Hab und Gut im großen Keller des alten [[Schloss]]es in einer sehr realistischen Atmosphäre; Nicht betroffenene Kinder spielten, Mütter hielten ihre Babys im Arm. Das Ziel des Films ist ist es, im Kino und im Fernsehen davor zu warnen, dass nicht nur Industrie-Hauptstädte sondern auch kleine Städte von Atom-Bomben bedroht werden und sich für einen Notfall vorbereiten sollten.  

Aktuelle Version vom 28. September 2019, 16:14 Uhr

Standfoto aus "Auch eine kleine Stadt", 9. September 1961

Auch eine kleine Stadt wird von einer Atombombe bedroht, wenn ein Notfall eintritt: Viele hundert Einwohner in der kleinen deutschen Stadt Tübingen nahmen als Statisten bei den Dreharbeiten für den Film "Auch eine kleine Stadt" teil, die den Traum eines Jungen darstellt, der einen Atom-Bomben-Alarm erlebt. Hunderte saßen auf ihrem Hab und Gut im großen Keller des alten Schlosses in einer sehr realistischen Atmosphäre; Nicht betroffenene Kinder spielten, Mütter hielten ihre Babys im Arm. Das Ziel des Films ist ist es, im Kino und im Fernsehen davor zu warnen, dass nicht nur Industrie-Hauptstädte sondern auch kleine Städte von Atom-Bomben bedroht werden und sich für einen Notfall vorbereiten sollten.