Diskussion:Mühlstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Veränderungen an Häusern==  
==Veränderungen an Häusern==  


[[Datei:|thumb|200px|Ein Haus in Nürnberg]]  
[[File:Nuernberg-Gaerten hdV Reichstr 17 001.jpg|thumb|200px|Ein Haus in Nürnberg mit Spitzgauben]]  
[[Datei:Muehlstrasse Detail Dach.JPG|thumb|200px|Mühlstraße 18, Dachgaube ohne Türmchen]]  
[[Datei:Muehlstrasse Detail Dach.JPG|thumb|200px|Mühlstraße 18, Dachgaube ohne Türmchen]]  


Zeile 11: Zeile 11:
Mühlstr. 20: Der geschwungene Giebel wurde gekürzt, dort ist heute eine Mini-Dachterrasse.  
Mühlstr. 20: Der geschwungene Giebel wurde gekürzt, dort ist heute eine Mini-Dachterrasse.  


Nr. 18: Die mittlere Dachgaube hatte ein Türmchen, wie noch auf dem alten Foto von 1902 zu erkennen. Es war eine in Nürnberg regionaltypische Spitzgaube (vergleiche Foto Nürnberg oben). Sie ist nicht mehr vorhanden (siehe Foto vom Dach 2018). Heute noch gut zu erkennen ist auch, dass das Erdgeschoss wie die anderen Häuser Rundbogenfenster aufwies, die vermauert und verputzt wurden. Der heutige Ladeneinbau ist modern.  
Nr. 18: Die mittlere Dachgaube hatte ein Türmchen, wie noch auf dem alten Foto von 1902 zu erkennen. Es war eine in Nürnberg regionaltypische Spitzgaube (vergleiche Foto Nürnberg oben). Sie ist nicht mehr vorhanden (siehe Foto vom Dach 2018). Heute noch gut zu erkennen ist auch, dass das Erdgeschoss wie die anderen Häuser Rundbogenfenster aufwies, die später vermauert und verputzt wurden. Der heutige Geschäftseinbau ist modernisiert.  


Nr. 16: Heute Geschäft Foto Kleinfeldt. Dieses Haus hatte ursprünglich als einziges kein Geschäft im Erdgeschoss. Daher ist es modern und außen mit neueren Platten verkleidet.  
Nr. 16: Heute Geschäft Foto Kleinfeldt. Dieses Haus hatte ursprünglich als einziges keinen Laden im Erdgeschoss. Daher ist er modern und außen mit neueren Platten verkleidet.  


Nr. 10 1/2: Die Rundbögen der beiden großen Erdgeschossfenster waren hinter Putz. Sie wurden 2019 freigelegt (auf meine bescheidene Anregung). Die horizontalen Betonpfeiler, die nachträglich eingebaut worden waren, konnten aber aus bautechnischen Gründen nicht entfernt werden. Dennoch ist die ursprüngliche Optik, auch in Bezug auf die beiden anderen Rundbogenfenster rechts daneben, wieder hergestellt.  
Nr. 10 1/2: Die Rundbögen der beiden großen Erdgeschossfenster waren hinter Putz. Sie wurden 2019 freigelegt (auf meine bescheidene Anregung). Die horizontalen Betonpfeiler, die nachträglich eingebaut worden waren, konnten aber aus bautechnischen Gründen nicht entfernt werden. Dennoch ist die ursprüngliche Optik, auch in Bezug auf die beiden anderen Rundbogenfenster rechts daneben, wieder hergestellt.  

Version vom 5. Oktober 2020, 12:58 Uhr

Veränderungen an Häusern

Ein Haus in Nürnberg mit Spitzgauben
Mühlstraße 18, Dachgaube ohne Türmchen


An den Häusern wurden später (i.d.R. nach dem 2. Weltkrieg) Veränderungen vorgenommen und in einzelnen Fällen wieder rückgängig gemacht.

Deutsches Haus (Am Lustnauer Tor 4): Die Dachspitzen auf den beiden Hausecken (Erkern) wurden entfernt.

Mühlstr. 20: Der geschwungene Giebel wurde gekürzt, dort ist heute eine Mini-Dachterrasse.

Nr. 18: Die mittlere Dachgaube hatte ein Türmchen, wie noch auf dem alten Foto von 1902 zu erkennen. Es war eine in Nürnberg regionaltypische Spitzgaube (vergleiche Foto Nürnberg oben). Sie ist nicht mehr vorhanden (siehe Foto vom Dach 2018). Heute noch gut zu erkennen ist auch, dass das Erdgeschoss wie die anderen Häuser Rundbogenfenster aufwies, die später vermauert und verputzt wurden. Der heutige Geschäftseinbau ist modernisiert.

Nr. 16: Heute Geschäft Foto Kleinfeldt. Dieses Haus hatte ursprünglich als einziges keinen Laden im Erdgeschoss. Daher ist er modern und außen mit neueren Platten verkleidet.

Nr. 10 1/2: Die Rundbögen der beiden großen Erdgeschossfenster waren hinter Putz. Sie wurden 2019 freigelegt (auf meine bescheidene Anregung). Die horizontalen Betonpfeiler, die nachträglich eingebaut worden waren, konnten aber aus bautechnischen Gründen nicht entfernt werden. Dennoch ist die ursprüngliche Optik, auch in Bezug auf die beiden anderen Rundbogenfenster rechts daneben, wieder hergestellt.

Nr. 6 und 8: Die unteren Gebäude, nicht im Nürnberger Stil, hatten anfangs relativ einfache, in dieser Zeit allgemein übliche Neorenaissance-Fensterfassungen und raue Natursteinsockel. Die Fassaden, im 2. Weltkrieg durch den Bombenabwurf in Mitleidenschaft gezogen, wurden modern "geglättet".

Nr. 5: Das kleine Häuschen an der Stadtmauer auf der Westseite (altes Foto von Sinner, Frisör Niske) wurde schon früh (wann?) entfernt.

Nr. 3: Das Gründerzeit-Gebäude mit Jugendstil-Dekor wurde 2009 aus Verkehrsgründen abgerissen.

Nr. 1: Das im Krieg zerstörte Eckhaus wurde mit Giebel zur Neckargasse neu gebaut und 2020 gänzlich renoviert und umgebaut.


--HubertQ (Diskussion) 12:51, 5. Okt. 2020 (CEST)