Diskussion:Lützelbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Herkunft: weiteres Beispiel)
Zeile 17: Zeile 17:


=== Herkunft ===
=== Herkunft ===
:Mittelhochdeutsch „lützel, lüzzel“, althochdeutsch „luzil, luzzil, luccil, luzzel, liuzil“.<ref>Lit-Weigand: Deutsches Wörterbuch, Stichwort: „lützel“.</ref> Im Niederdeutschen entspricht diesem Wort das Adjektiv ''[[lütt]].'' Beide Formen sind dem englischen ''little'' verwandt. Das Adjektiv ''lützel'' ist seit dem 17. Jahrhundert im allgemeinen Sprachgebrauch ausgestorben.<ref>nach: Ref-Grimm: lützel</ref> Es lebt noch in Eigennamen und Toponymen wie ''[[Lützel]]'' (Stadtteil von Koblenz, eigentlich Klein-Koblenz), ''[[Luxemburg]]'' (früher: ''[[Lützelburg]]'' oder ''Lützelenburg,'' kleine Burg), ''[[Lützelsachsen]]'' oder ''[[Lützelsoon]]'' weiter.<ref>Lit-Seibicke: Wie sagt man anderswo?, Seite 94, Artikel „klein“, dort auch das ausgestorbene oberdeutsche Adjektiv „lützel“</ref> --[[Benutzer:EMPTy|EMPTy]] ([[Benutzer Diskussion:EMPTy|Diskussion]]) 20:47, 10. Okt. 2015 (CEST)
:Mittelhochdeutsch „lützel, lüzzel“, althochdeutsch „luzil, luzzil, luccil, luzzel, liuzil“.<ref>Lit-Weigand: Deutsches Wörterbuch, Stichwort: „lützel“.</ref> Im Niederdeutschen entspricht diesem Wort das Adjektiv ''[[lütt]].'' Beide Formen sind dem englischen ''little'' verwandt. Das Adjektiv ''lützel'' ist seit dem 17. Jahrhundert im allgemeinen Sprachgebrauch ausgestorben.<ref>nach: Ref-Grimm: lützel</ref> Es lebt noch in Eigennamen und Toponymen wie ''[[Lützel]]'' (Stadtteil von Koblenz, eigentlich Klein-Koblenz), ''[[Luxemburg]]'' (früher: ''[[Lützelburg]]'' oder ''Lützelenburg,'' kleine Burg), ''[[Lützelsachsen]]'' oder ''[[Lützelsoon]]'' weiter.<ref>Lit-Seibicke: Wie sagt man anderswo?, Seite 94, Artikel „klein“, dort auch das ausgestorbene oberdeutsche Adjektiv „lützel“</ref> --[[Benutzer:EMPTy|EMPTy]] ([[Benutzer Diskussion:EMPTy|Diskussion]]) 20:47, 10. Okt. 2015 (CEST)
:Ein weiteres Beispiel: Der elsässische Ort ''Lützelstein'' bekam später den französischen Namen "La Petite-Pierre" (= direkte Übersetzung von "Kleiner Stein"). --[[Benutzer:HubertQ|HubertQ]] ([[Benutzer Diskussion:HubertQ|Diskussion]]) 21:41, 10. Okt. 2015 (CEST)


== Nachweise ==
== Nachweise ==
<references />
<references />

Version vom 10. Oktober 2015, 21:41 Uhr

Lemma

Zur Änderung des Artikelnamens siehe Diskussion:Nymphenbrunnen. --HubertQ (Diskussion) 18:02, 8. Feb. 2015 (CET)

Bestandteile

Gute Idee, den Abschnitt "Quantitative Analyse gelöster Bestandteile von 1812" hier zu ergänzen, danke. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:25, 6. Okt. 2015 (CEST)

Abrufe

Diese Seite wurde bisher etwa 520 mal abgerufen, bevor sie als Artikel des Monats auf der Hauptseite verlinkt wurde.--EMPTy (Diskussion) 20:56, 10. Okt. 2015 (CEST)

Etymologie

Im Wiktionary steht folgendes:

Bedeutungen

[1] oberdeutsch, im allgemeinen Sprachgebrauch ausgestorben: ursprünglich: klein (an Größe), gegenwärtig: zahlenmäßig gering, nicht solide, nicht in Ordnung

Herkunft

Mittelhochdeutsch „lützel, lüzzel“, althochdeutsch „luzil, luzzil, luccil, luzzel, liuzil“.[1] Im Niederdeutschen entspricht diesem Wort das Adjektiv lütt. Beide Formen sind dem englischen little verwandt. Das Adjektiv lützel ist seit dem 17. Jahrhundert im allgemeinen Sprachgebrauch ausgestorben.[2] Es lebt noch in Eigennamen und Toponymen wie Lützel (Stadtteil von Koblenz, eigentlich Klein-Koblenz), Luxemburg (früher: Lützelburg oder Lützelenburg, kleine Burg), Lützelsachsen oder Lützelsoon weiter.[3] --EMPTy (Diskussion) 20:47, 10. Okt. 2015 (CEST)
Ein weiteres Beispiel: Der elsässische Ort Lützelstein bekam später den französischen Namen "La Petite-Pierre" (= direkte Übersetzung von "Kleiner Stein"). --HubertQ (Diskussion) 21:41, 10. Okt. 2015 (CEST)

Nachweise

  1. Lit-Weigand: Deutsches Wörterbuch, Stichwort: „lützel“.
  2. nach: Ref-Grimm: lützel
  3. Lit-Seibicke: Wie sagt man anderswo?, Seite 94, Artikel „klein“, dort auch das ausgestorbene oberdeutsche Adjektiv „lützel“