Bearbeiten von „Mammutbaum

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 7: Zeile 7:
[[File:Riesenmammutbaum Sequoia, Sequoiadendron giganteum auf dem Österberg - panoramio.jpg|mini|Mammutbaum mit abgebrochener Spitze auf dem [[Österberg]] neben dem Turm]]  
[[File:Riesenmammutbaum Sequoia, Sequoiadendron giganteum auf dem Österberg - panoramio.jpg|mini|Mammutbaum mit abgebrochener Spitze auf dem [[Österberg]] neben dem Turm]]  


Nachdem diese Baumart erst 1850 von den Europäern entdeckt worden war, ließ König Wilhelm I. Samen nach Europa bringen. Durch ein Missverständnis bestellte er ein Pfund = 500g Samen, ohne zu wissen, dass diese Baumart sehr kleine und leichte Samen hatte, so dass er ca. 100.000 Stück bekam. Das war sehr viel mehr Samen als er eigentlich wollte, und er ließ einige davon in der Wilhelma aussäen <ref> https://www.wilhelma-saat.de/ und Infoschild an Mammutbaum im Schönbuch</ref>. Die Mammutbäume wurden 1865 in der Wilhelma in einem Kalthaus unter Glas ausgesät, daraus sind ca. 6000-8000 Pflanzen hervorgegangen, 3000-4000 wurden nach einem Erlass vom 7. April 1866 an Förster in [[Württemberg]] verteilt. Die Pflanzen wurden anschließend in Pflanzgärten verschult und später im Freiland ausgepflanzt. Im kalten Winter 1879/80 erfroren allerdings die meisten dieser Bäume, die wenigen verbliebenen wurden über mehrere Stellen im Schönbuch verteilt.<ref name="TMBW">Tourismus Baden-Württemberg, ''Naturpark Schönbuch, die grüne Insel zwischen Stuttgart und Tübingen''; 1. Auflage; procom Verlag</ref> <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6nbuch#Besondere_B.C3.A4ume Besondere Bäume im Schönbuch] auf Wikipedia.</ref>
Nachdem diese Baumart erst 1850 von den Europäern entdeckt worden war, ließ König Wilhelm I. Samen nach Europa bringen. Durch einen Umrechnungsfehler der Einheiten oder ein Missverständnis, bekam er sehr viel mehr Samen als er bestellt hatte und ließ einige davon in der Wilhelma aussäen. Die Mammutbäume wurden 1865 in der Wilhelma in einem Kalthaus unter Glas ausgesät, daraus sind ca. 6000-8000 Pflanzen hervorgegangen, 3000-4000 wurden nach einem Erlass vom 7. April 1866 an Förster in [[Württemberg]] verteilt. Die Pflanzen wurden anschließend in Pflanzgärten verschult und später im Freiland ausgepflanzt. Im kalten Winter 1879/80 erfroren allerdings die meisten dieser Bäume, die wenigen verbliebenen wurden über mehrere Stellen im Schönbuch verteilt.<ref name="TMBW">Tourismus Baden-Württemberg, ''Naturpark Schönbuch, die grüne Insel zwischen Stuttgart und Tübingen''; 1. Auflage; procom Verlag</ref> <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6nbuch#Besondere_B.C3.A4ume Besondere Bäume im Schönbuch] auf Wikipedia.</ref>


== Standorte ==
== Standorte ==
Zeile 15: Zeile 15:
* Bei der [[Königliche Jagdhütte|Königlichen Jagdhütte]] <ref name="Walter">[http://karte.wanderwalter.de/tuebingen/205_Aussichtsreiche-Wanderung-durch-den-Schoenbuch.html Aussichtsreiche Wanderung durch den Schönbuch (als Wellingtonien auf der Karte eingezeichnet).]</ref>
* Bei der [[Königliche Jagdhütte|Königlichen Jagdhütte]] <ref name="Walter">[http://karte.wanderwalter.de/tuebingen/205_Aussichtsreiche-Wanderung-durch-den-Schoenbuch.html Aussichtsreiche Wanderung durch den Schönbuch (als Wellingtonien auf der Karte eingezeichnet).]</ref>
* Etwas weiter nördlich am ''Kayher Sträßle'' nahe der Kaiserlinde<ref>[http://schoenbuch.seehagel.de/h/801001.html Einer der Bäume, die 1868 als Topfpflanze an die Forstämter verteilt wurde.]</ref>
* Etwas weiter nördlich am ''Kayher Sträßle'' nahe der Kaiserlinde<ref>[http://schoenbuch.seehagel.de/h/801001.html Einer der Bäume, die 1868 als Topfpflanze an die Forstämter verteilt wurde.]</ref>
* Auf dem [[Schweinhag]] neben dem Wanderweg vom [[Bogentor]] nach [[Hohenentringen]] <ref name="Walter" />  
* Neben dem Wanderweg vom [[Bogentor]] nach [[Hohenentringen]] <ref name="Walter" />  
* Im [[Arboretum]] des [[Neuer Botanischer Garten|Neuen Botanischen Gartens]]  
* Im [[Arboretum]] des [[Neuer Botanischer Garten|Neuen Botanischen Gartens]]  
* Einzelner Baum neben dem [[Österbergturm]] (mit abgebrochener Spitze)  
* Einzelner Baum neben dem [[Österbergturm]] (mit abgebrochener Spitze)  
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)