Morgenstelle
MorgenstelleGeo-Cache leeren | |
---|---|
|

Die Morgenstelle ist ursprünglich der Name eines Gewanns, im Nordwesten oberhalb der Altstadt Tübingens gelegen. Heute ist sie ein Teilbereich des Stadtteils Universität entlang der Straße Auf der Morgenstelle. Dort gibt es vor allem naturwissenschaftliche Einrichtungen der Universität und die Mensa Morgenstelle.
Die Bushaltestelle Auf der Morgenstelle ist hier an der Schnarrenbergstraße, jedoch liegt die südlichere Bushaltestelle BG Unfallklinik günstiger für den Uni-Campus.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In den späten 1960er und frühen 70er Jahren wurden die meisten naturwissenschaftlichen Institute aus der Innenstadt ausgelagert und in einem großen Neubaugebiet auf der Morgenstelle zusammengefasst. 30 Jahre nach deren Fertigstellung (1974) mussten mehrere Gebäude bereits umfänglich saniert werden: Wegen PCB-Belastung und Brandschutz-Problemen wurden die Institutsgebäude von Mathematik und Physik (C und D) grundlegend überholt. 45 Millionen Euro wurden über 3 Jahre bis Herbst 2010 in die Sanierung des zuvor maroden Chemie-Hochhauses (A) auf der Morgenstelle investiert. Als nächstes wird das Hörsaalzentrum erneuert.[1] Die Bauweise der ersten Phase gilt heute vielen als eher unangenehmer Beton-Brutalismus, während neuere Gebäude, so das ZMBP (2013) meist gelobt werden.
Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Nordwesten Tübingens zwischen Steinenberg/Schnarrenberg und Wanne gelegen.
Was hier ist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Universität - vor allem naturwissenschaftliche Institute
- Mensa Morgenstelle
- Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen ZMBP
- (Neuer) Botanischer Garten und Botanisches Institut
- Heizkraftwerk
- Parkhaus Ebenhalde (gehört zur Weststadt, ist aber unmittelbar westlich der Morgenstelle)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Das UniWiki Studion zum Thema Morgenstelle
- Wikipedia zu Morgenstelle
- Bilder bei FlickR zum Thema Tübingen & Morgenstelle
- Ein typisches Foto eines Gangs innerhalb des älteren Gebäudekomplexes (aus FlickR)
Einzelnachweis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Ulrike Pfeil: http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Chemie-Hochhaus-auf-der-Morgenstelle-offiziell-uebergeben-_arid,117950.html 45 Millionen Euro investiert - Chemie-Hochhaus auf der Morgenstelle offiziell übergeben. - Tagblatt, 23. November 2010.
Weitere Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blick vom Arboretum zur Morgenstelle (Jan. 2020)
Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen, Neubau 2013
Fassadenmalerei von Carl Camu an der Mensa Morgenstelle, 1988