Wenn Dir Tüpedia gefällt, es Dir schon wertvolle Informationen bereit gehalten hat, und Du ihm etwas Gutes tun willst, dann kannst Du es mit einer Spende unterstützen. Im 18. Jahr des Bestehens hat der Trägerverein einiges geplant, um das Stadtwiki bekannter zu machen und das Mitmachen zu fördern.
Genauere Infos und Anleitung zum Spenden >hier<.
Vielen Dank für Deine Spende! 🙏🙂🌞✨


Spenden bisher (Stand der Zahlen vom 29.3.2025) - Liste der Spender (Nennung wenn gewünscht)
 1.492 € 1.008 € fehlen noch

Lustnauer Damm

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Hochwasserdamm in Tübingen-Lustnau am 25. Dezember 2011
Das geschlossene Tor des Damms am 1. Juni 2013 aus Richtung Bebenhausen fotografiert.

Der Lustnauer Damm ist ein Hochwasserschutz für Lustnau, der in den Jahren 2011-2012 für 3,2 Mio. Euro[1] erbaut wurde - die Bebenhäuser Wiesen können damit gezielt geflutet werden, wenn der Goldersbach zuviel Wasser führt. Die Feuerwehr Lustnau ist für das Schließen des Tores an der Bebenhäuser Straße verantwortlich, und die Polizei leitet gegebenfalls den Verkehr von der Kälberstelle bis zur Adlerkreuzung um. Der Damm wurde im März 2012 eingeweiht[1] und wurde erstmals am 2. Februar 2013 in der Früh für 3 Stunden geschlossen.[2] Am 31. Mai 2013 wurde das Tor nachmittags und über die Nacht erneut geschlossen. In dem unten eingebetteten Video sieht man, wie kompliziert und zeitaufwendig das Schließen des millionenteuren Tores ist, und dass das geschlossene Tor bei Dunkelheit kaum zu erkennen ist, da es keine Reflexstreifen hat.

siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Video[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Blick der Schönbuch-Bergfinken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Karte wird geladen …