Wenn Dir Tüpedia gefällt, es Dir schon wertvolle Informationen bereit gehalten hat, und Du ihm etwas Gutes tun willst, dann kannst Du es mit einer Spende unterstützen. Im 18. Jahr des Bestehens hat der Trägerverein einiges geplant, um das Stadtwiki bekannter zu machen und das Mitmachen zu fördern.
Genauere Infos und Anleitung zum Spenden >hier<.
Vielen Dank für Deine Spende! 🙏🙂🌞✨


Spenden bisher (Stand der Zahlen vom 15.2.2025)
 102,18 € 1.897,82 € fehlen noch

19. Dezember

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche

Was geschah an einem 19. Dezember (mit Bedeutung für Tübingen)?


Helmut Wielandt
  • 1910: Der spätere Mathematiker Helmut Wielandt († 14. Februar 2001 in Schliersee) wird geboren. Er war 1938 Ass. u. 1939 Doz. für Mathematik in Tübingen; 1942-1945 beurlaubt u. Wiss. Mitarb. am Kaiser-Wilhelm-Institut für Strömungsforschung in Göttingen; 1946-1951 ao. Prof. in Mainz; 1951-1976 o. Prof. für Mathematik in Tübingen.[1][2]
  • 1915: Alois Alzheimer (* 14. Juni 1864 in Marktbreit) stirbt in Breslau. Er war Psychiater und Neuropathologe und beschrieb als erster eine Demenzerkrankung, die nach ihm bis heute Alzheimersche Krankheit genannt wird. Diese stellte er erstmals im Jahre 1906 auf einer Fachtagung in der Tübinger Nervenklinik vor.
  • 1974: Der Fußgänger- und Fahrradtunnel unter dem Schlossberg wird eröffnet.
  • 2015: Zum 100. Todestag von Alois Alzheimer fand im Hörsaal des Alzheimer-Auditorium in der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie eine szenische Lesung der Krankenakte von Frau Auguste Deter, der ersten Patientin der von Alzheimer beschriebenen Gehirnkrankheit statt. Also nur wenige Meter von dem Ort entfernt, an dem Alzheimer die damals noch unbenannte Krankheit am 3. November 1906 der Öffentlichkeit erstmals vorstellte.


18. Dezember - 19. Dezember - 20. Dezember


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]