1770
Aus TUEpedia
Diese Seite listet Ereignisse des Jahres 1770 mit Bedeutung für Tübingen.
Commons: 1770 in Tübingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

- 20. März: Friedrich Hölderlin wird in Lauffen am Neckar geboren. Er wird später durch seine Dichtungen, die er in Tübingen schrieb, berühmt. Sein letzter Wohnort, der nach ihm benannte Hölderlinturm an der Neckarfront, hat sich zum Tübinger Wahrzeichen entwickelt.
- 27. August: Georg Wilhelm Friedrich Hegel († 14. November 1831 in Berlin) wird in Stuttgart geboren. Er war ein bedeutender Philosoph und Hauptverteter des deutschen Idealismus. Er studierte in Tübingen Theologie und Philosophie am Evangelischen Stift, zur gleichen Zeit wie Hölderlin und Schelling, mit denen er befreundet war und zeitweise im selben Zimmer wohnte. Sein Vater war in Tübingen geboren und entstammte einer Pfarrer- und Beamtenfamilie. In Tübingen nach G.W.F. Hegel benannt sind die Hegelstraße und der Hegelbau der Universität. Seine Lieblingskneipe soll der Boulanger gewesen sein.
- 1. Dezember: Entlassung des Bürgermeisters Bayer und der Ratsverwandten Erbe und Mez, da sie nicht durch legale Wahl zu ihren Ämtern gekommen sind. Ablehnung des Antrags auf ihre Wiedereinsetzung.[1]