Quenstedtstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 11: Zeile 11:


== Der Name ==
== Der Name ==
[[Datei:Friedrich August von Quenstedt.jpg|thumb|Friedrich August Quenstedt im Ornat als Rektor der Eberhard-Karls Universität Tübingen]][[Friedrich August Quenstedt]] [http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_August_Quenstedt] war ein deutscher Geologe, Paläontologe, Mineraloge und Kristallograph. Er starb am [[21. Dezember]] [[1889]] in Tübingen. Er hatte an der [[Universität]] 52 Jahre den Lehrstuhl für Geologie (damals "Mineralogie und Geognosis") inne.<br>
[[Datei:Friedrich August von Quenstedt.jpg|mini|Friedrich August Quenstedt im Ornat als Rektor der Eberhard-Karls Universität Tübingen]]  
Durch eigene Aufsammlungen und Ankäufe, baute er in Tübingen eine bedeutende Fossiliensammlung auf, die noch heute in der [[Paläontologische Sammlung|Paläontologischen Sammlung]] zu sehen ist.
[[Friedrich August Quenstedt]] war ein deutscher Geologe, Paläontologe, Mineraloge und Kristallograph. Er starb am [[21. Dezember]] [[1889]] in Tübingen. Er hatte an der [[Universität]] 52 Jahre den Lehrstuhl für Geologie (damals "Mineralogie und Geognosis") inne.<br>
Durch eigene Aufsammlungen und Ankäufe baute er in Tübingen eine bedeutende Fossiliensammlung auf, die noch heute in der [[Paläontologische Sammlung|Paläontologischen Sammlung]] zu sehen ist.




Der Name dieser Straße war ursprünglich für eine nicht realisierte Straße auf dem [[Österberg]] unterhalb und parallel zur [[Stauffenbergstraße]] vorgesehen. Vgl. <ref>''Kleine Burgen, grosse Villen: Tübinger Verbindungshäuser im Porträt'' - Hrsg.: Wilhelm G. Neusel für den ArbeitsKreis Tübinger Verbindungen (AKTV). - 1. Aufl. - Tübingen: Selbstverl. des AKTV, 2009 - ISBN 978-3-924123-70-3, Katasterkartenausschnitt Seite 192</ref>
Der Name dieser Straße war ursprünglich für eine nicht realisierte [[Quenstedtstraße (Österberg)|Straße auf dem Österberg]] unterhalb und parallel zur [[Stauffenbergstraße]] vorgesehen. Vgl. Quellen<ref>''Kleine Burgen, grosse Villen: Tübinger Verbindungshäuser im Porträt'' - Hrsg.: Wilhelm G. Neusel für den ArbeitsKreis Tübinger Verbindungen (AKTV). - 1. Aufl. - Tübingen: Selbstverl. des AKTV, 2009 - ISBN 978-3-924123-70-3, Katasterkartenausschnitt Seite 192</ref><ref>[https://www.tuebingen.de/stadtplan/historische_karten.html#Hist_STPL_1903_P Stadtplan 1903]</ref>  





Aktuelle Version vom 17. Oktober 2023, 21:35 Uhr

QuenstedtstraßeGeo-Cache leeren
Die Karte wird geladen …
Anliegerstraße
OberflächeAsphalt
Höchstgeschwindigkeit30 km/h
Beleuchtetja
Bürgersteigeinseitig, beidseitig
Cache leeren


Die kurze Quenstedtstraße liegt im Stadtteil Universität und parallel zur Gmelinstraße am Hang. Die Einfahrt von der Gmelinstraße aus ist in der Nähe der Kreuzung Gmelinstraße / Breiter Weg.
Die Straße ist etwa 270 m lang und führt von der Einfahrt aus in etwa gleich langen Sackgassen in nördliche und südliche Richtung. Am nördlichen Ende gibt es einen Fußweg zum Öhlerweg. Im Süden führt ein Fußweg zur Käsenbachstraße.

Die terrassenartig am Hang gebauten modernen Häuser haben überwiegend einen Blick auf den gegenüberliegenden Schnarrenberg mit seinen Kliniken.


Was hier ist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt eine Haltestelle der Buslinie 5 mit dem Namen Quenstedtstraße in der Gmelinstraße etwas südlich der Kreuzung mit dem Breiten Weg. Die Haltestelle hat in beiden Fahrrichtungen ein Unterstelldach.


Der Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich August Quenstedt im Ornat als Rektor der Eberhard-Karls Universität Tübingen

Friedrich August Quenstedt war ein deutscher Geologe, Paläontologe, Mineraloge und Kristallograph. Er starb am 21. Dezember 1889 in Tübingen. Er hatte an der Universität 52 Jahre den Lehrstuhl für Geologie (damals "Mineralogie und Geognosis") inne.
Durch eigene Aufsammlungen und Ankäufe baute er in Tübingen eine bedeutende Fossiliensammlung auf, die noch heute in der Paläontologischen Sammlung zu sehen ist.


Der Name dieser Straße war ursprünglich für eine nicht realisierte Straße auf dem Österberg unterhalb und parallel zur Stauffenbergstraße vorgesehen. Vgl. Quellen[1][2]


Luftbild[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Karte wird geladen …


Häuser der Quenstedtstraße in Tübingen zur goldenen Stunde.jpg
Häuser der Quenstedtstraße zur goldenen Stunde

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Kleine Burgen, grosse Villen: Tübinger Verbindungshäuser im Porträt - Hrsg.: Wilhelm G. Neusel für den ArbeitsKreis Tübinger Verbindungen (AKTV). - 1. Aufl. - Tübingen: Selbstverl. des AKTV, 2009 - ISBN 978-3-924123-70-3, Katasterkartenausschnitt Seite 192
  2. Stadtplan 1903