Hirsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das [[Hirsch]]<nowiki>geweih</nowiki> kommt in den Wappen von Tübingen, [[Weilheim]] und [[Hirschau#Weiteres|Hirschau]] vor, und auch heute noch gibt es im Schönbuch zahlreiche Hirsche.
Der '''Hirsch''' ist ein wiederkäuendes Säugetier mit glattem, braunem Fell, kurzem Schwanz und (bei männlichen Tieren) einem Geweih. Er lebt meist in Wäldern und ist in Tübingen vor allem im [[Schönbuch]] anzutreffen.


[[Datei:Damhirsch bei der Kälberstelle.jpg|thumb|right|300px|Damhirsch bei der Kälberstelle im Schönbuch]]
== Wappentier ==
[[Datei:Damhirsch bei der Kälberstelle.jpg|mini|Damhirsch bei der [[Kälberstelle]] im Schönbuch]]Der Hirsch ist das Wappentier von [[Lustnau]] und von [[Hirschau]]. Des weiteren kommen in den Wappen von [[Tübingen]] und [[Weilheim]] Hirschstangen vor.[[Datei:Gaststätte Hirsch in Derendingen.JPG|mini|[[Gaststätte Hirsch]] in [[Derendingen]]]]
[[Datei:Gasthaus_und_Hotel_Hirsch_in_Kilchberg.JPG|mini|[[Hirsch (Kilchberg)|Gasthaus und Hotel Hirsch]] in [[Kilchberg]]]]
[[Datei:Hirsch der Famile Krauß in Kilchberg.JPG|mini|Aushängeschild des Gasthauses Hirsch in [[Kilchberg]]]]
[[Datei:Hirsch im Jagdschloss Bebenhausen.jpg|mini|Hirsch im Jagdschloss [[Bebenhausen]]]]
[[Datei:Hirschgang im Jagdschloss Bebenhausen.jpg|mini|Hirschgang im Jagdschloss Bebenhausen]] 
[[Datei:Leopold Hirsch, jüdisches Textilgeschäft, und die Forelle. Bild Eugen Rühle.jpg|mini|Jüdisches Textilgeschäft von Leopold Hirsch in der [[Kronenstraße]] 6]]


Innerhalb der Stadt sind einige Cafés und Hotels nach dem Wappentier benannt:
==Fadenwürmer==
* [[Café im Hirsch]] in der [[Hirschgasse]]
Rothirsche (Cervus elaphus) werden oft von dem zu den Filarien gehörenden Fadenwurm [[Onchocerca tubingensis]] befallen.<ref>[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1006803 Tropenmed. Parasitol. 1976 Dec; 27(4): 474-478: Description of Onchocerca garmsi n.sp. in the connective subcutaneous tissue of Cervus elaphus; furhter information on the description of Onchocerca tubingensis Bain and Schulz-Key, 1974, in subcutaneous nodules of the same host.]</ref> <ref>[http://medical-dictionary.thefreedictionary.com/Onchocerca+tubingensis The Free Dictionary]</ref> <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Onchocerca_volvulus Onchocerca volvulus] auf Wikipedia</ref> Der Fadenwurm wurde [[1974]] von O. Bain und H. Schulz-Key in ''Tropenmedizin und Parasitologie'' erstmals beschrieben und nach Tübingen benannt.<ref>H Schulz-Key, O Bain: [http://www.mendeley.com/research/a-fourth-species-of-onchocerca-o-garmsi-nsp-from-the-european-deer-authors-transl/ A fourth species of Onchocerca, O. garmsi n.sp. from the European deer (author's transl)]</ref>
* [[Landhotel Hirsch]] in Bebenhausen
 
-- bitte ergänzen --
 
[[Datei:Woche-50-2008.JPG|thumb|left|225px|Hischkuh vor dem "[[Delhi Palace]]" in der [[Gartenstraße]]]]


==Fadenwürmer==
== Gaststätten und Hotels ==


Rot[[hirsch]]e (Cervus elaphus) werden oft von dem zu den Filarien gehörenden Fadenwurm [[Onchocerca tubingensis]] befallen.<ref>[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1006803 Tropenmed. Parasitol. 1976 Dec; 27(4): 474-478: Description of Onchocerca garmsi n.sp. in the connective subcutaneous tissue of Cervus elaphus; furhter information on the description of Onchocerca tubingensis Bain and Schulz-Key, 1974, in subcutaneous nodules of the same host.]</ref> <ref>[http://medical-dictionary.thefreedictionary.com/Onchocerca+tubingensis The Free Dictionary]</ref> <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Onchocerca_volvulus Onchocerca volvulus] auf Wikipedia</ref> Der Fadenwurm wurde 1974 von O. Bain und H. Schulz-Key in ''Tropenmedizin und Parasitologie'' erstmals beschrieben und nach Tübingen benannt.<ref>H Schulz-Key, O Bain: [http://www.mendeley.com/research/a-fourth-species-of-onchocerca-o-garmsi-nsp-from-the-european-deer-authors-transl/ A fourth species of Onchocerca, O. garmsi n.sp. from the European deer (author's transl)]</ref> 
Innerhalb der Stadt und deren Vororten sind einige Cafés und Hotels nach dem Wappentier benannt:
* [[Café im Hirsch]] und [[Hirsch (Begegnungsstätte)|Begegnungsstätte Hirsch]] in der [[Hirschgasse]]
* [[Landhotel Hirsch]] in [[Bebenhausen]]
* [[Gaststätte Hirsch]] in [[Derendingen]]
* Gasthaus und Hotel [[Hirsch (Kilchberg)|Hirsch]] in [[Kilchberg]]


==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Tiere]]
[[Kategorie:Tiere]] [[Kategorie:Wild]] [[Kategorie:Rotwild]]

Aktuelle Version vom 13. Juni 2022, 22:12 Uhr

Der Hirsch ist ein wiederkäuendes Säugetier mit glattem, braunem Fell, kurzem Schwanz und (bei männlichen Tieren) einem Geweih. Er lebt meist in Wäldern und ist in Tübingen vor allem im Schönbuch anzutreffen.

Wappentier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Damhirsch bei der Kälberstelle im Schönbuch

Der Hirsch ist das Wappentier von Lustnau und von Hirschau. Des weiteren kommen in den Wappen von Tübingen und Weilheim Hirschstangen vor.

Aushängeschild des Gasthauses Hirsch in Kilchberg
Hirsch im Jagdschloss Bebenhausen
Hirschgang im Jagdschloss Bebenhausen
Jüdisches Textilgeschäft von Leopold Hirsch in der Kronenstraße 6

Fadenwürmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rothirsche (Cervus elaphus) werden oft von dem zu den Filarien gehörenden Fadenwurm Onchocerca tubingensis befallen.[1] [2] [3] Der Fadenwurm wurde 1974 von O. Bain und H. Schulz-Key in Tropenmedizin und Parasitologie erstmals beschrieben und nach Tübingen benannt.[4]

Gaststätten und Hotels[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Innerhalb der Stadt und deren Vororten sind einige Cafés und Hotels nach dem Wappentier benannt:

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]