Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(kurz erg.)
(Plus Textvorschlag von Frau Bildstein vom Hector-Institut, von mir leicht bearbeitet, Weblinks folgen noch.)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Wandplastik "Familie" von Rosemarie Dyckerhoff in der Europastraße 6 in Tübingen.jpg‎|mini|Wandplastik "Familie" (Bronze/farbiges Glas) von [[Rosemarie Dyckerhoff]], 1960, am Eingang [[Europastraße]] 6]]  
[[Datei:Wandplastik "Familie" von Rosemarie Dyckerhoff in der Europastraße 6 in Tübingen.jpg‎|mini|Wandplastik "Familie" (Bronze/farbiges Glas) von [[Rosemarie Dyckerhoff]], 1960, am Eingang [[Europastraße]] 6]]  


Das '''Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung''' an der [[Universität Tübingen]] hat zwei Standorte: [[Europastraße]] 6, [[Walter-Simon-Straße]] 12.  
Das '''Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung''' (HIB) ist ein eigenes Forschungsinstitut innerhalb der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der [[Universität Tübingen]]. Seinen Sitz hat das Institut an den beiden Standorten [[Europastraße]] 6 und [[Walter-Simon-Straße]] 12. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts bearbeiten mit besonderen Methoden grundlegende gesellschaftlich relevante Fragen von Bildungsprozessen. Ermöglicht wird die wissenschaftliche Arbeit des 2014 gegründeten Instituts durch die Zuwendung der ''Hector Stiftung II''[1]. Das Land [[Baden-Württemberg]] stellt darüber hinaus Mittel für die in das Institut integrierte, international angelegte ''Postdoctoral Academy for Research on Education (PACE)'' zur Verfügung. Diese besonderen Förderungen ermöglichen der Empirischen Bildungsforschung am Standort Tübingen exzellente Kontinuität. Das Hector-Institut ist Mitglied im ''Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale''[2] sowie federführend beteiligt im ''LEAD Graduate School & Research Network''[3], einem interdisziplinären Forschungsnetzwerk an der Universität Tübingen.  


Es wurde 2014 als eigenständiges Forschungsinstitut innerhalb der [[Universität]] gegründet. Näheres siehe Webseite.  
 
 
==Forschung==
In der Forschung verfolgt das Institut einen evidenz-basierten, international orientierten und interdisziplinären Ansatz. Die Forschungsschwerpunkte sind (1) Educational Effectiveness, (2) Motivation, (3) Persönlichkeit, (4) Potenzialentwicklung und Hochbegabung, (5) Unterrichtsqualität und professionelle Kompetenzen von Lehrkräften sowie (6) Methodenforschung.
Das Hector-Institut ist Teil einer internationalen Forschungsgemeinschaft. Die Forschungsarbeit folgt dem Zukunftskonzept der Universität Tübingen von ''„Research – Relevance – Responsibility“''.
 
==Lehre==
Das Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung bietet eine umfassende wissenschaftliche Ausbildung vom Bachelor und Master über die Promotion bis zur Vorbereitung auf die Professur. Studierende des Bachelors und Masters „Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie (EBPP)“ lernen die wesentlichen Grundlagen aus Psychologie und Erziehungswissenschaft, kombiniert mit einer Ausbildung inquantitativen Forschungsmethoden und pädagogisch-psychologischer Diagnostik. Die Absolventinnen und Absolventen sind so in der Lage, wissenschaftlich fundierte Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen im Bildungsbereich zu geben und Impulse für die Weiterentwicklung des Bildungssystems zu liefern – in der Wissenschaft, aber auch in Bildungseinrichtungen, in der Bildungsverwaltung und in Ministerien, in der beruflichen und privaten Weiterbildung, in Stiftungen sowie in der freien Wirtschaft, beispielsweise in Bildungsverlagen.
 
==Quellen==
*https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/hector-institut-fuer-empirische-bildungsforschung/institut/
*https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/hector-institut-fuer-empirische-bildungsforschung/forschung/
*https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/hector-institut-fuer-empirische-bildungsforschung/studium/Weblinks
 
Direktor: Prof. Dr. Ulrich Trautwein
 
==Einzelnachweise==
<references/>




== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/hector-institut-fuer-empirische-bildungsforschung/kontakt/ Webseite]
* [https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/hector-institut-fuer-empirische-bildungsforschung/kontakt/ Webseite]  
*Hector Stiftung II
*Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale
*LEAD Graduate School & Research Network
 
 




[[Kategorie:Institut]] [[Kategorie:Universität]] [[Kategorie:Bildung]] [[Kategorie:Forschung]] [[Kategorie:Zentrum]]
[[Kategorie:Institut]] [[Kategorie:Universität]] [[Kategorie:Bildung]] [[Kategorie:Forschung]] [[Kategorie:Zentrum]]

Version vom 21. März 2021, 16:52 Uhr

Wandplastik "Familie" (Bronze/farbiges Glas) von Rosemarie Dyckerhoff, 1960, am Eingang Europastraße 6

Das Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung (HIB) ist ein eigenes Forschungsinstitut innerhalb der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen. Seinen Sitz hat das Institut an den beiden Standorten Europastraße 6 und Walter-Simon-Straße 12. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts bearbeiten mit besonderen Methoden grundlegende gesellschaftlich relevante Fragen von Bildungsprozessen. Ermöglicht wird die wissenschaftliche Arbeit des 2014 gegründeten Instituts durch die Zuwendung der Hector Stiftung II[1]. Das Land Baden-Württemberg stellt darüber hinaus Mittel für die in das Institut integrierte, international angelegte Postdoctoral Academy for Research on Education (PACE) zur Verfügung. Diese besonderen Förderungen ermöglichen der Empirischen Bildungsforschung am Standort Tübingen exzellente Kontinuität. Das Hector-Institut ist Mitglied im Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale[2] sowie federführend beteiligt im LEAD Graduate School & Research Network[3], einem interdisziplinären Forschungsnetzwerk an der Universität Tübingen.


Forschung

In der Forschung verfolgt das Institut einen evidenz-basierten, international orientierten und interdisziplinären Ansatz. Die Forschungsschwerpunkte sind (1) Educational Effectiveness, (2) Motivation, (3) Persönlichkeit, (4) Potenzialentwicklung und Hochbegabung, (5) Unterrichtsqualität und professionelle Kompetenzen von Lehrkräften sowie (6) Methodenforschung. Das Hector-Institut ist Teil einer internationalen Forschungsgemeinschaft. Die Forschungsarbeit folgt dem Zukunftskonzept der Universität Tübingen von „Research – Relevance – Responsibility“.

Lehre

Das Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung bietet eine umfassende wissenschaftliche Ausbildung vom Bachelor und Master über die Promotion bis zur Vorbereitung auf die Professur. Studierende des Bachelors und Masters „Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie (EBPP)“ lernen die wesentlichen Grundlagen aus Psychologie und Erziehungswissenschaft, kombiniert mit einer Ausbildung inquantitativen Forschungsmethoden und pädagogisch-psychologischer Diagnostik. Die Absolventinnen und Absolventen sind so in der Lage, wissenschaftlich fundierte Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen im Bildungsbereich zu geben und Impulse für die Weiterentwicklung des Bildungssystems zu liefern – in der Wissenschaft, aber auch in Bildungseinrichtungen, in der Bildungsverwaltung und in Ministerien, in der beruflichen und privaten Weiterbildung, in Stiftungen sowie in der freien Wirtschaft, beispielsweise in Bildungsverlagen.

Quellen

Direktor: Prof. Dr. Ulrich Trautwein

Einzelnachweise


Weblinks

  • Webseite
  • Hector Stiftung II
  • Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale
  • LEAD Graduate School & Research Network