Eugen Nägele: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Yipeeh jaja ... Yipeeh jaja ... Yipeeh! Wir haben mit dem 2700. Artikel einen neuen Meilenstein geschafft! (mit Zitaten von http://de.wikipedia.org/wiki/Eugen_N%C3%A4gele - Autorenliste siehe dort))
(Fokus Tübingen: Alleenstreit)
Zeile 9: Zeile 9:
Zusammen mit dem ''Württembergischen Schwarzwaldverein'' gründete er 1897 das ''„Schwäbische Jugendherbergswerk“'', ein Vorläufer des '' Deutschen Jugendherbergswerkes'', dessen Vorsitz er übernahm.
Zusammen mit dem ''Württembergischen Schwarzwaldverein'' gründete er 1897 das ''„Schwäbische Jugendherbergswerk“'', ein Vorläufer des '' Deutschen Jugendherbergswerkes'', dessen Vorsitz er übernahm.


Weiterhin war er württembergischer Landtagsabgeordneter (1907-1912 und 1914-1818) der Volkspartei. 1926 erhielt er zu seinem 70. Geburtstag den [[:Kategorie:Ehrendoktor|Ehrendoktor]] der [[Universität Tübingen]] (''Dr. phil. h.c.'').
Weiterhin war er württembergischer Landtagsabgeordneter (1907-1912 und 1914-1818) der Volkspartei. 1926 erhielt er zu seinem 70. Geburtstag den [[:Kategorie:Ehrendoktor|Ehrendoktor]] der [[Universität Tübingen]] (''Dr. phil. h.c.''). Sein Grab ist im ''Sektor L'' auf dem Tübinger [[Stadtfriedhof]].
 
=== Nägeles Position im Tübinger Alleenstreit ===
 
Während des [[Hermann Haußer#Heimatschutzstreit und „Alleengezänk“|Tübinger Alleenstreits]] veröffentlichte Nägele folgendes Statement:
 
:"Das Hervorragendste, was in Tübingen im Jahr [[1908]] geleistet wurde, ist der Abschluß der Vorbereitung ganz gewaltiger Veränderungen und Unternehmungen, an die man nunmehr herantritt. Es nützt nichts, solche Aenderungen mit Klagen und Beschwerden zu begleiten. Große Dinge treten nicht ohne allerlei Wehen ins Dasein, und um große Dinge, um Millionenbauten handelt es sich jetzt in Tübingen von Seiten des Staates und der Stadt. [...] Die 'Zukunft Tübingens' liegt am [[Neckar]], und da am Neckar unsere Alleen stehen, so blickt mancher besorgt in deren Zukunft. Die [[Akazienallee]] ist zum größten Teil durch die Verlängerung der [[Uhlandstraße]] und den im [[Herbst]] 1908 begonnenen großen Bau der [[Keplergymnasium|Realschule]] gefallen [...] In voller Schöne aber prangt noch die [[Platanenallee]], und wir wüssten keinen Grund sie für verloren zu geben."<ref>Wilfried Setzler: [http://schwaebischer-heimatbund.de/shb_in_eigener_sache/ueber_uns/geschichte/platanenstreit_ii.html Der Streit um die Tübinger Alleen und die Heimatschutzbewegung.]</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 26. August 2012, 11:53 Uhr

Eugen Nägele (* 10. Februar 1856 in Murrhardt; † 16. Dezember 1937 in Tübingen) war ein Naturschützer, Pädagoge und Heimatforscher.

Leben und Wirken in Tübingen

Von 1874 bis 1878 studierte Eugen Nägele klassische Philologie und Philosophie im Evangelisch-Theologischen Seminar in Tübingen. Als Student wurde er Mitglied der Tübinger Königsgesellschaft Roigel. Als Zwanzigjähriger verfasste er einen Stadt- und Wanderführer „Tübingen und seine Umgebung“. Von 1889 bis 1919 war Nägele Gymnasialprofessor in Tübingen.

Er war eines der Gründungsmitglieder 1888/1889[1] des Schwäbischen Albvereins. 1890 bis 1913 war er dessen stellvertretender Vorsitzender und von 1913 bis 1933 Vereinsvorsitzender. Von 1889 bis 1930 war er erster Schriftleiter der „Blätter des Schwäbischen Albvereins“. 1898 gründete er das Magazin Tübinger Blätter, bei dem er bis 1928 als Redakteur mitwirkte.

Zusammen mit dem Württembergischen Schwarzwaldverein gründete er 1897 das „Schwäbische Jugendherbergswerk“, ein Vorläufer des Deutschen Jugendherbergswerkes, dessen Vorsitz er übernahm.

Weiterhin war er württembergischer Landtagsabgeordneter (1907-1912 und 1914-1818) der Volkspartei. 1926 erhielt er zu seinem 70. Geburtstag den Ehrendoktor der Universität Tübingen (Dr. phil. h.c.). Sein Grab ist im Sektor L auf dem Tübinger Stadtfriedhof.

Nägeles Position im Tübinger Alleenstreit

Während des Tübinger Alleenstreits veröffentlichte Nägele folgendes Statement:

"Das Hervorragendste, was in Tübingen im Jahr 1908 geleistet wurde, ist der Abschluß der Vorbereitung ganz gewaltiger Veränderungen und Unternehmungen, an die man nunmehr herantritt. Es nützt nichts, solche Aenderungen mit Klagen und Beschwerden zu begleiten. Große Dinge treten nicht ohne allerlei Wehen ins Dasein, und um große Dinge, um Millionenbauten handelt es sich jetzt in Tübingen von Seiten des Staates und der Stadt. [...] Die 'Zukunft Tübingens' liegt am Neckar, und da am Neckar unsere Alleen stehen, so blickt mancher besorgt in deren Zukunft. Die Akazienallee ist zum größten Teil durch die Verlängerung der Uhlandstraße und den im Herbst 1908 begonnenen großen Bau der Realschule gefallen [...] In voller Schöne aber prangt noch die Platanenallee, und wir wüssten keinen Grund sie für verloren zu geben."[2]

Literatur

  • Peter Goessler: Professor Eugen Nägele: sein Leben und Wirken. Kohlhammer, Stuttgart 1947.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Der 13. August 1888 gilt als die Geburtsstunde des Schwäbischen Albvereins. Am 5. Mai 1889 wurde aus einer losen Vereinigung von Verschönerungsvereinen am Albtrauf der Albverein gegründet.
  2. Wilfried Setzler: Der Streit um die Tübinger Alleen und die Heimatschutzbewegung.


Dieses ist der 2700. Artikel in TÜpedia.