Bearbeiten von „Egeria

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Banner|image=Egeria Turm.jpg|position=center 80%}}
Die Württembergische Frottierweberei '''Egeria''' in [[Lustnau]] hatte zu ihren besten Zeiten etwa 1.500 Textilarbeiter(innen).
[[Datei:Egeria Turm.jpg|mini|Egeria-Turm]]
[[Datei:Württembergische Frottierweberei Lustnau.jpg|thumb|right|300px|Württembergische Frottierweberei]]
[[Datei:Egeria-Etikett.jpg|mini|Ein Etikett eines Egeria-Handtuchs aus deutscher Fertigung.]]
[[Datei:Egeria Turm.jpg|thumb|right|300px|Egeria Turm]]
[[Datei:Egeria-Outlet Tübingen.jpg|mini|[[Egeria Outlet]] im Erdgeschoss]]
[[Datei:Egeria-Etikett.jpg|thumb|right|300px|Ein Etikett eines Egeria-Handtuchs aus deutscher Fertigung.]]
Die Württembergische Frottierweberei '''Egeria''' in [[Lustnau]] hatte zu ihren besten Zeiten in den 1950er/60er Jahren etwa 1.500 Textilarbeiter(innen), darunter auch viele Gastarbeiter aus Italien. Sie wurde 1920 von [[Konrad Hornschuch]] und [[Hermann Schweitzer]] nach Kauf der Textilfabrik von [[Emil Max Jope]] gegründet und ausgebaut.  
Heute stehen nach einer Insolvenz nur noch die markanten [[Egeria Turm|Egeria-Wahrzeichen Turm]] und Halle, die den Abriss eines Großteils der alten Fabrikgebäude im vergangenen Jahr überlebt haben, um für das neue Baugelände [[Alte Weberei]] Platz zu schaffen. In der ehemaligen Spinnerei arbeiten heute noch einige wenige Beschäftigte im Vertrieb jenes türkischen Unternehmers, der nach der Egeria-Insolvenz den bekannten Markennamen sowie den Gebäudekomplex kaufte.<ref>[http://www.tagblatt-anzeiger.de/Home/aus-der-region_artikel,-Lustnauer-Frottee-auf-dem-Luxusliner-_arid,124430.html Die Geschichte der Tübinger Weberei: Lustnauer Frottee auf dem Luxusliner.] Tagblatt Anzeiger vom 5. Februar 2010.</ref>


Es wurden Hand- und Badetücher, Bademäntel und ähnliche Frottierwaren in hoher Qualität gefertigt, die eine große Verbreitung erfuhren. Nach dem allgemeinen Niedergang der Textilindustrie in Deutschland durch preisgünstigere Konkurrenz in anderen Ländern  geriet Egeria 1992 in Insolvenz, und wenige Jahre später wurde der Betrieb eingestellt.
== Weitere Bilder ==
 
Heute stehen nach der Schließung nur noch die markanten [[Egeria Turm|Egeria-Wahrzeichen Turm]], Halle und Verwaltungsbau, die den Abriss eines Großteils der alten Fabrikgebäude überlebt haben, um für das neue Baugelände [[Alte Weberei]] Platz zu schaffen. In der ehemaligen Spinnerei arbeiteten noch längere Jahre wenige Beschäftigte im Vertrieb jenes türkischen Unternehmers, der nach der Egeria-Insolvenz den bekannten Markennamen sowie den Gebäudekomplex kaufte.<ref>[http://www.tagblatt-anzeiger.de/Home/aus-der-region_artikel,-Lustnauer-Frottee-auf-dem-Luxusliner-_arid,124430.html Die Geschichte der Tübinger Weberei: Lustnauer Frottee auf dem Luxusliner.] Tagblatt Anzeiger vom 5. Februar 2010.</ref>
 
Im Juli 2020 verlegte das Unternehmen seinen Firmensitz ins nordrhein-westfälische Mettmann.
 
Es gab einen [[Egeria Outlet]]-Laden in dem Gebäude.
 
 
== Alte Ansichten ==
<gallery>
<gallery>
File:Jope'sche Fabrik in Lustnau bei Tübingen (AK-Ausschnitt 545D5 Gebr. Metz um 1919).jpg|Jope'sche Fabrik in Lustnau bei Tübingen um [[1919]]
File:Jope'sche Fabrik in Lustnau bei Tübingen um 1921.JPG|Jope'sche Fabrik in Lustnau bei Tübingen um [[1921]]
File:Württembergische Frottierweberei Lustnau.jpg|Württembergische Frottierweberei (vor [[1928]])
File:Egeria Württembergische Frottierweberei Stich aus Rechnung vor1933.jpg|Ein alten Rechnungsvordruck ([[1930]])
</gallery>
</gallery>


==Literatur==
==Literatur==
"Lustnauer Chronik", Ausgabe 3, März 2011: "Württ. Frottierweberei Lustnau GmbH. Die Geschichte von 1920 - 1970". Tübingen-Hagelloch: Hepper Printmedien, 2011 (ausführliche Firmengeschichte)  
"Lustnauer Chronik", Ausgabe 3, März 2011: "Württ. Frottierweberei Lustnau GmbH. Die Geschichte von 1920 - 1970". Tübingen-Hagelloch: Hepper Printmedien, 2011 (ausführliche Firmengeschichte)  


==Quellen==
==Quellen==
<references />
<references />


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 34: Zeile 21:




[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen]][[Kategorie:Ehemalige Industrie]][[Kategorie:Lustnau]][[Kategorie:Alte Weberei]]
[[Kategorie:Industrie]][[Kategorie:Lustnau]][[Kategorie:Alte Weberei]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: